Keine Zukunftsmusik – Akku per WLAN laden

uebertragung

Smartphones, Handys, Tablets und viele andere Geräte funktionieren nur, wenn der Akku geladen ist. Je nach Gerät ist es jedoch erforderlich, diesen nach wenigen Stunden Betrieb zu laden. Entsprechend nehmen immer mehr Forscher die Optimierung dieses Energiespeichers in den Fokus. Neben turboschnell ladenden Akkus mit bestimmten Inhaltskonfigurationen rücken dabei immer wieder völlig neue Ideen in den Mittelpunkt der Entwicklung. An der University Of Washington experimentieren Forscher derzeit an einem System, das Akkus per WLAN auflädt.

Akku per WLAN laden – so soll es funktionieren

Die Wissenschaftler machen sich bei ihren Tests das ISM-Band zunutze. Dabei handelt es sich um eine gesetzlich unreglementierte Frequenz. Auf diese Weise können Geräte das ISM-Band ansprechen und Daten übertragen, ohne gegen nationale Sendelimitierungen zu verstoßen. Das ISM-Band können zum Beispiel WLAN-Router nutzen, um WiFi-Geräte anzusprechen. Genau das haben die Forscher in ihren Versuchen geschafft. Möglich ist das mit sogenannten OFDM-Wellen, die Energieströme transportieren können. Auf der Geräteseite sind es einfache WiFi-, Bluetooth- oder ZigBee-Chipsätze und eine 2,4-GHz-Antenne, mit denen die Wellen empfangen und umgewandelt werden. Dieses Konzept nennen die Washingtoner Wissenschaftler PoWiFi.

Beeindruckendes Resultat, aber viel Verbesserungspotenzial

Das Resultat ist beeindruckend. Durch mehrere geschaltete WLAN-Kanäle ist es den Experten gelungen, den Router als konstante Energiequelle zu nutzen, ohne die WLAN-Frequenzen zu stören und deren Performance zu verringern. Damit sendet der WLAN-Router zusätzlich Energie, die vom WiFi-Gerät aufgenommen werden kann. Bisher haben die Wissenschaftler eine Distanz von knapp zehn Metern überwunden.

Allerdings hatte der WLAN-Router nur ein Watt Leistung, was sich die Forscher bisher nicht erklären können. Damit dauert das Laden sehr lange. Dieses Problem sowie eine Vergrößerung der Reichweite und eine Umstellung der zu ladenden Geräte via Firmwareerweiterung stehen noch auf der Liste zu bewältigender Aufgaben. Gelingt dies, könnten viele Geräte-Akkus bald ganz nebenbei per WLAN aufgeladen werden. Die Energiequelle ist jetzt schon vorhanden.

Mehr Informationen

Netzwerk / Lan – die Möglichkeiten
Repeater – Reichweite erhöhen
Powerline – Das Netzwerk über die Stromleitung
WLAN-Hotspots – kostenloses Wi-Fi an öffentlichen Plätzen
Smart Home – Vernetzung der Haushaltsgeräte

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]