Filter gegen Kinderpornografie im Internet – BKA soll Vorgaben machen

Filter gegen Kinderpornografie im Internet - BKA soll Vorgaben machen

Heute trat die Familienministerin Ursula von der Leyen in Berlin vor die Presse. Das Thema war die Kinderpornografie in dem Internet. Noch in dieser Legislaturperiode werde damit begonnen, Internetadressen mit kinderpornografischen Inhalten zu blockieren. Ein Filtersystem soll den Zugriff auf derartige Angebot in dem Internet unterbinden.

`Access Blocking´ nannte von der Leyen diese Zugangssperre. Praktisch soll die mithilfe der Internetprovider umgesetzt werden. Das Bundeskriminalamt (BKA) soll eine täglich aktualisierte Liste mit kinderpornografischen Internetangeboten an die Serviceprovider ausgeben. Die Internet-Anbieter sollen die Sperren dann umsetzen. In Norwegen würden mit einem vergleichbaren System täglich rund 18.000 Zugriffe auf kinderpornografische Seiten verhindert, erklärte der zu der Pressekonferenz eingeladene norwegische Fahnder.

Das Filtersystem soll nur auf das Thema Kinderpornografie in dem Internet angewendet werden. Was künftige Bundesregierungen für Wünsche und Pläne entwickeln, sei jedoch nicht vorhersehbar, sagte die Familienministerin.

Update vom 25.03.2009

Von verschiedenen Seiten wurde der Einwand laut, diese Regelung könne nicht auf freiwilliger Basis verwirklicht werden, sondern müsse auf ein gesetzliches Fundament gesetzt werden. Die Eckpunkte eines solchen Gesetzes wurden nun beschlossen.

Update vom 17.04.2009

Einige Anbieter verpflichteten sich freiwillig zu einer Sperrung von Internetseiten mit kinderpornografischem Inhalt.

Update vom 10.07.2009

Der Bundesrat beschloss das Gesetz für die umstrittene Internetsperre. Ab dem 01. August 2008 werden Internetnutzer bei dem Aufruf bestimmter Internetseiten ein Stoppschild angezeigt bekommen. Das Betrachten dieser Warnschilder ist nicht strafbar, jedoch deren Umgehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]