Über 8.500 gefälschte Windows-CDs – Händler zu Haftstrafe und Geldstrafe verurteilt

Über 8.500 gefälschte Windows-CDs - Händler zu Haftstrafe und Geldstrafe verurteilt

Durch illegale Software-Kopien entsteht jährlich ein Schaden von vermutlich mehreren Milliarden Euro. Es ist also nicht verwunderlich, dass die geschädigten Unternehmen gegen Raubkopien, auch Schwarzkopien genannt, vorgehen. Das dürfen sie mit Recht, das Kopieren und Handeln mit geschützter Software ist laut dem deutschen Urheberrechtsgesetz verboten.

Das Unternehmen Microsoft berichtete über einen Fall, in dem zwei Computerhändler zu Haftstrafen und Geldstrafen verurteilt wurden. Ein Händler aus Nürnberg hatte von dem Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional in Russland mehr als 8.500 illegale Kopien anfertigen lassen. Die CDs verkaufte er samt gefälschter Handbücher an den Münchner Händler. Der fügte dem noch Echtheitszertifikate hinzu, sogenannte CoA Labels, die er `mit Fön und Messer´ von den Gehäusen gebrauchter Computer gekratzt hatte. Dann verkaufte er die Schwarzkopien zum Fünffachen des Einkaufspreises.

Die Software wurde mehrfach weiterverkauft, bevor ein anderer Händler die Fälschung erkannte. Microsoft erhielt in dieser Zeit mehrere Hinweise darauf, dass Fälschungen im Umlauf seien. Anhand von Musterexemplaren konnte Microsoft den Verdacht bestätigen. Daraufhin wurden mehrere Händler ermittelt, die die Fälschungen an- und wieder verkauft hatten. Die Spur führte zu den beiden Händlern aus Nürnberg und München, die die Kopien erstellt und in Umlauf gebracht hatten. Zwar haften auch die Weiterverkäufer für den Handel mit den illegalen Kopien, die beiden Händler wurden jedoch vor wenigen Tagen von dem Amtsgericht Nürnberg wegen gewerbsmäßiger Kennzeichenverletzung in Tateinheit mit gewerbsmäßiger Urheberrechtsverletzung zu Haftstrafen von einem Jahr und sechs Monaten sowie zu der Zahlung einer Geldstrafe von je 3.000,- € verurteilt. Die Haftstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]