Anlässlich ihres 60sten Geburtstags feuert die diesbezüglich sonst eher zurückhaltende Tchibo GmbH derzeit ein Feuerwerk von Preisaktionen für ihre Mobilfunktarife ab. Nach der 1 Cent-Aktion für die Prepaidkarte, die am 15. Juni endete (telespiegel-News vom 19.05.2009), startet Tchibo nun eine weitere Preisaktion für Vieltelefonierer.
Der Tchibo Handytarif ist wahlweise als Handyvertrag (Zahlung auf Rechnung) oder als Prepaidkarte erhältlich. Zur Realisierung des Angebots wird das Mobilfunknetz von o2 verwendet. Ohne Mindestvertragslaufzeit und ohne Grundgebühr oder Mindestumsatz kommt der Tarif aus. Regulär kosten nationale Telefonate 15 Cent pro Minute. Mit anderen Tchibo-Handykunden kann für 5 Cent pro Minute telefoniert werden und die Abfrage der eigenen Mailbox ist kostenfrei.
Die derzeit aktuelle Preisaktion von Tchibo ermöglicht Neukunden Telefonate in das deutsche Festnetz und die deutschen Mobilfunknetze für je 39 Cent pro Gespräch. Bis zu zwei Stunden kann das Gespräch dauern. Danach wird die Verbindung automatisch getrennt. Der Kunde kann sich aber sofort neu verbinden lassen, für wiederum 39 Cent pro Gespräch. Diese von Tchibo `Gesprächsflatrate´ genannte Option erhalten alle Kunden, die ihren Tchibo Handytarif bis zum 13. Juli buchen. Sie gilt für ein Jahr, kann jedoch auf Wunsch jederzeit abbestellt werden. Dann, bzw. nach Ablauf der 12 Monate wechselt der Kunde in den regulären Tchibo Handytarif. Die Preisaktion ist zwar ein Vorteil auf Zeit, lohnt sich aber für Vieltelefonierer.
Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]
1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]
Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]
Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]
YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]
Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar