Preisaktion im Tchibo Handytarif – Für 39 Cent pro Gespräch telefonieren

Preisaktion im Tchibo Handytarif - Für 39 Cent pro Gespräch telefonieren

Anlässlich ihres 60sten Geburtstags feuert die diesbezüglich sonst eher zurückhaltende Tchibo GmbH derzeit ein Feuerwerk von Preisaktionen für ihre Mobilfunktarife ab. Nach der 1 Cent-Aktion für die Prepaidkarte, die am 15. Juni endete (telespiegel-News vom 19.05.2009), startet Tchibo nun eine weitere Preisaktion für Vieltelefonierer.

Der Tchibo Handytarif ist wahlweise als Handyvertrag (Zahlung auf Rechnung) oder als Prepaidkarte erhältlich. Zur Realisierung des Angebots wird das Mobilfunknetz von o2 verwendet. Ohne Mindestvertragslaufzeit und ohne Grundgebühr oder Mindestumsatz kommt der Tarif aus. Regulär kosten nationale Telefonate 15 Cent pro Minute. Mit anderen Tchibo-Handykunden kann für 5 Cent pro Minute telefoniert werden und die Abfrage der eigenen Mailbox ist kostenfrei.

Die derzeit aktuelle Preisaktion von Tchibo ermöglicht Neukunden Telefonate in das deutsche Festnetz und die deutschen Mobilfunknetze für je 39 Cent pro Gespräch. Bis zu zwei Stunden kann das Gespräch dauern. Danach wird die Verbindung automatisch getrennt. Der Kunde kann sich aber sofort neu verbinden lassen, für wiederum 39 Cent pro Gespräch. Diese von Tchibo `Gesprächsflatrate´ genannte Option erhalten alle Kunden, die ihren Tchibo Handytarif bis zum 13. Juli buchen. Sie gilt für ein Jahr, kann jedoch auf Wunsch jederzeit abbestellt werden. Dann, bzw. nach Ablauf der 12 Monate wechselt der Kunde in den regulären Tchibo Handytarif. Die Preisaktion ist zwar ein Vorteil auf Zeit, lohnt sich aber für Vieltelefonierer.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]