Facebook-Partys – Warnhinweis soll Minderjährige vor Massenpartys schützen

Facebook reagiert auf Massenpartys

In den letzten Monaten haben einige Nutzer von Facebook ihre privaten Partys über das soziale Netzwerk angekündigt und diese Einladung versehentlich für alle Nutzer sichtbar gemacht. So kam es dann vor, dass aus der gemütlichen Geburtstagsfeier mit einigen wenigen Freundinnen ein chaotisches Treffen wurde. Denn es kamen Hunderte, die feierten und sich dabei nicht selten so schlecht benahmen, dass die Polizei energisch eingreifen musste. Zunächst lösten die Meldung bei manchen Lesern vielleicht ein Schmunzeln aus. Als sie sich mehrten, wurde das Problem erkannt und auch Politiker forderten zu entsprechenden Maßnahmen auf. Für die Betroffenen sind solche unerwünschten Facebook-Partys wahrscheinlich eine große Belastung und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Doch bisher konnte es leicht vorkommen, dass eine Feier, die eigentlich im kleinen Kreise stattfinden sollte, versehentlich als öffentliche Veranstaltung gekennzeichnet wurde.

Facebook hat nun reagiert und hat einen Warnhinweis eingeführt, der derzeit noch versuchsweise einer kleinen Nutzergruppe zur Verfügung steht. Der Hinweis wird minderjährigen Nutzern angezeigt, die auf Facebook eine öffentliche Veranstaltung anlegen. Das soll die Minderjährigen vor versehentlichen Massenpartys schützen. Die gewollten Facebook-Partys, die manche User spaßeshalber organisieren, werden die Warnhinweise jedoch nicht verhindern können.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]