Wenn es gefällt – Soziale Suche mit dem +1-Button von Google nun auch in Deutschland

Google führt +1-Button auch in Deutschland ein

Was der „Gefällt mir„-Button von Facebook ist, soll der „+1„-Button von Google werden, eine viel genutzte Möglichkeit der Sympathiebekenntnis durch den Nutzer. Während der „Gefällt mir„- bzw. „Like„-Button von Facebook auch beispielsweise auf einer Homepage eingebunden werden kann und die Nutzer durch einen Klick darauf anderen Facebook-Nutzern diesen Webinhalt empfehlen können, fand sich Googles „+1„-Button zunächst nur in den Google-Suchergebnissen. Auf google.com ist dies bereits vor einigen Wochen eingeführt worden. Seit heute rollt Google das neue Feature auch auf anderen Google-Domains, darunter google.de aus.

Um „+1„ von Google nutzen zu können, muss der User über einen Google-Account verfügen und dort eingeloggt sein. Besteht noch kein Google-Account, kann der bei der ersten Verwendung des „+1„-Button angelegt werden. Hinter den Suchergebnissen der Google-Suche findet der angemeldete Nutzer den „+1„-Button. Mit einem Klick darauf empfiehlt er das Suchergebnis, also die betreffende Webseite und sieht zugleich, welcher der mit seinem Google-Account verknüpften Kontakte diesen Inhalt ebenfalls empfohlen hat. Außerdem erfährt er die gesamte Anzahl der anderen Nutzer, die eine Empfehlung abgegeben haben. Seine bisherigen Empfehlungen kann der Nutzer in seinem Google-Profil einsehen. Dort sind auch seine verknüpften Kontakte aufgelistet.

Webseiten-Betreiber können ihrer Internetseite bereits seit einigen Wochen einen „+1„-Button hinzufügen. Das geht ganz einfach über einen HTML-Code, der auf Google Webseite namens „+1 für Ihre Website„ erstellt werden kann. Die Empfehlungen von Nutzern über den „+1„-Button haben Einfluss auf die Position in den Google-Suchergebnissen, wie Google erklärt, kann aber besonders aufgrund des sozialen Aspekts und der Gruppendynamik relevant sein. Die Google +1-Webseite gibt Nutzern und Webseitenbetreibern Antwort auf weitere Fragen zu dem neuen Feature der Google-Suche.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]