
Was der „Gefällt mir„-Button von Facebook ist, soll der „+1„-Button von Google werden, eine viel genutzte Möglichkeit der Sympathiebekenntnis durch den Nutzer. Während der „Gefällt mir„- bzw. „Like„-Button von Facebook auch beispielsweise auf einer Homepage eingebunden werden kann und die Nutzer durch einen Klick darauf anderen Facebook-Nutzern diesen Webinhalt empfehlen können, fand sich Googles „+1„-Button zunächst nur in den Google-Suchergebnissen. Auf google.com ist dies bereits vor einigen Wochen eingeführt worden. Seit heute rollt Google das neue Feature auch auf anderen Google-Domains, darunter google.de aus.
Um „+1„ von Google nutzen zu können, muss der User über einen Google-Account verfügen und dort eingeloggt sein. Besteht noch kein Google-Account, kann der bei der ersten Verwendung des „+1„-Button angelegt werden. Hinter den Suchergebnissen der Google-Suche findet der angemeldete Nutzer den „+1„-Button. Mit einem Klick darauf empfiehlt er das Suchergebnis, also die betreffende Webseite und sieht zugleich, welcher der mit seinem Google-Account verknüpften Kontakte diesen Inhalt ebenfalls empfohlen hat. Außerdem erfährt er die gesamte Anzahl der anderen Nutzer, die eine Empfehlung abgegeben haben. Seine bisherigen Empfehlungen kann der Nutzer in seinem Google-Profil einsehen. Dort sind auch seine verknüpften Kontakte aufgelistet.
Webseiten-Betreiber können ihrer Internetseite bereits seit einigen Wochen einen „+1„-Button hinzufügen. Das geht ganz einfach über einen HTML-Code, der auf Google Webseite namens „+1 für Ihre Website„ erstellt werden kann. Die Empfehlungen von Nutzern über den „+1„-Button haben Einfluss auf die Position in den Google-Suchergebnissen, wie Google erklärt, kann aber besonders aufgrund des sozialen Aspekts und der Gruppendynamik relevant sein. Die Google +1-Webseite gibt Nutzern und Webseitenbetreibern Antwort auf weitere Fragen zu dem neuen Feature der Google-Suche.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar