Wenn es gefällt – Soziale Suche mit dem +1-Button von Google nun auch in Deutschland

Google führt +1-Button auch in Deutschland ein

Was der „Gefällt mir„-Button von Facebook ist, soll der „+1„-Button von Google werden, eine viel genutzte Möglichkeit der Sympathiebekenntnis durch den Nutzer. Während der „Gefällt mir„- bzw. „Like„-Button von Facebook auch beispielsweise auf einer Homepage eingebunden werden kann und die Nutzer durch einen Klick darauf anderen Facebook-Nutzern diesen Webinhalt empfehlen können, fand sich Googles „+1„-Button zunächst nur in den Google-Suchergebnissen. Auf google.com ist dies bereits vor einigen Wochen eingeführt worden. Seit heute rollt Google das neue Feature auch auf anderen Google-Domains, darunter google.de aus.

Um „+1„ von Google nutzen zu können, muss der User über einen Google-Account verfügen und dort eingeloggt sein. Besteht noch kein Google-Account, kann der bei der ersten Verwendung des „+1„-Button angelegt werden. Hinter den Suchergebnissen der Google-Suche findet der angemeldete Nutzer den „+1„-Button. Mit einem Klick darauf empfiehlt er das Suchergebnis, also die betreffende Webseite und sieht zugleich, welcher der mit seinem Google-Account verknüpften Kontakte diesen Inhalt ebenfalls empfohlen hat. Außerdem erfährt er die gesamte Anzahl der anderen Nutzer, die eine Empfehlung abgegeben haben. Seine bisherigen Empfehlungen kann der Nutzer in seinem Google-Profil einsehen. Dort sind auch seine verknüpften Kontakte aufgelistet.

Webseiten-Betreiber können ihrer Internetseite bereits seit einigen Wochen einen „+1„-Button hinzufügen. Das geht ganz einfach über einen HTML-Code, der auf Google Webseite namens „+1 für Ihre Website„ erstellt werden kann. Die Empfehlungen von Nutzern über den „+1„-Button haben Einfluss auf die Position in den Google-Suchergebnissen, wie Google erklärt, kann aber besonders aufgrund des sozialen Aspekts und der Gruppendynamik relevant sein. Die Google +1-Webseite gibt Nutzern und Webseitenbetreibern Antwort auf weitere Fragen zu dem neuen Feature der Google-Suche.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]