FRITZ!Box Fon 5050 und WLAN 7050 von AVM – Firmware-Update zum Download bereit

FRITZ!Box Fon 5050 und WLAN 7050 von AVM - Firmware-Update zum Download bereit

Mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen werden jetzt die Besitzer einer FRITZ!Box Fon WLAN 7050 oder einer FRITZ!Box Fon 5050 beglückt. Der Hersteller AVM hat ein kostenloses Firmware-Update zum Download bereitgestellt. Die beiden Geräte sind sowohl für den Anschluss an einen analogen als auch an einen ISDN-Telefonanschluss geeignet. Sie fungieren als DSL-Modem mit Firewall, Router sowie analog- und ISDN-Telefonanlage mit integrierter Internettelefonie-Funktion.

Mit der aktualisierten Software unterstützen die beiden Boxen nun auch den neuen DSL-Standard ADSL2+. Die enthaltene Firewall bietet mehr Komfort und es können nun einzelne Portbereiche (Portranges) freigegeben werden. Ebenfalls ist es möglich, einem Computer kontrolliert alle Ports zu öffnen (Exposed Host). Soll für die Internet- oder Internettelefonie-Nutzung nicht das integrierte DSL-Modem verwendet werden, kann auch ein vorhandenes Netzwerk (LAN), ein Kabelmodem oder einen DSL-Router angeschlossen werden. Die Boxen verfügen über den weitverbreiteten SIP-Standard für Internettelefonie (VoIP).

Das Telefonieren über die FRITZ!Box Fon wird durch das Update komfortabler und die Geräte bieten mehr Möglichkeiten. Sollten Telefonate wegen einer Störung der DSL-Verbindung einmal nicht über das Internet abgewickelt werden können, wählt das Gerät einer Ersatzverbindung über das Festnetz, jetzt werden auch Zielrufnummern, die von dem VoIP-Anbieter nicht unterstützt werden, automatisch über das Festnetz angewählt. Anrufer, deren Rufnummer nicht übermittelt wird, können auf Wunsch gesperrt werden. Eine sogenannte Klingelsperre kann so programmiert werden, dass Anrufe zu bestimmten Zeiten, zum Beispiel in der Nacht, generell nicht signalisiert werden. Neu ist auch der Weckruf, er lässt zu einer gewünschten Zeit das Telefon klingeln.

Die Leistungsmerkmale und die komfortablen Eigenschaften in Bezug auf die Internettelefonie und an der ISDN-Schnittstelle sind zahlreicher geworden. So kann zum Beispiel die Anruferliste auf den Computer exportiert und Telefonnummern aus den gespeicherten Anruflisten mit einem Mausklick angewählt werden, Anlagen können besser miteinander gekoppelt werden, die Menüstruktur wurde vereinfacht und die Benutzeroberfläche verbessert. Zudem liefert der Push Service Informationen über Ereignisse und Verbindungen, die Berichte können nun auch per eMail an den Nutzer gesendet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]