FRITZ!Box Fon 5050 und WLAN 7050 von AVM – Firmware-Update zum Download bereit

FRITZ!Box Fon 5050 und WLAN 7050 von AVM - Firmware-Update zum Download bereit

Mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen werden jetzt die Besitzer einer FRITZ!Box Fon WLAN 7050 oder einer FRITZ!Box Fon 5050 beglückt. Der Hersteller AVM hat ein kostenloses Firmware-Update zum Download bereitgestellt. Die beiden Geräte sind sowohl für den Anschluss an einen analogen als auch an einen ISDN-Telefonanschluss geeignet. Sie fungieren als DSL-Modem mit Firewall, Router sowie analog- und ISDN-Telefonanlage mit integrierter Internettelefonie-Funktion.

Mit der aktualisierten Software unterstützen die beiden Boxen nun auch den neuen DSL-Standard ADSL2+. Die enthaltene Firewall bietet mehr Komfort und es können nun einzelne Portbereiche (Portranges) freigegeben werden. Ebenfalls ist es möglich, einem Computer kontrolliert alle Ports zu öffnen (Exposed Host). Soll für die Internet- oder Internettelefonie-Nutzung nicht das integrierte DSL-Modem verwendet werden, kann auch ein vorhandenes Netzwerk (LAN), ein Kabelmodem oder einen DSL-Router angeschlossen werden. Die Boxen verfügen über den weitverbreiteten SIP-Standard für Internettelefonie (VoIP).

Das Telefonieren über die FRITZ!Box Fon wird durch das Update komfortabler und die Geräte bieten mehr Möglichkeiten. Sollten Telefonate wegen einer Störung der DSL-Verbindung einmal nicht über das Internet abgewickelt werden können, wählt das Gerät einer Ersatzverbindung über das Festnetz, jetzt werden auch Zielrufnummern, die von dem VoIP-Anbieter nicht unterstützt werden, automatisch über das Festnetz angewählt. Anrufer, deren Rufnummer nicht übermittelt wird, können auf Wunsch gesperrt werden. Eine sogenannte Klingelsperre kann so programmiert werden, dass Anrufe zu bestimmten Zeiten, zum Beispiel in der Nacht, generell nicht signalisiert werden. Neu ist auch der Weckruf, er lässt zu einer gewünschten Zeit das Telefon klingeln.

Die Leistungsmerkmale und die komfortablen Eigenschaften in Bezug auf die Internettelefonie und an der ISDN-Schnittstelle sind zahlreicher geworden. So kann zum Beispiel die Anruferliste auf den Computer exportiert und Telefonnummern aus den gespeicherten Anruflisten mit einem Mausklick angewählt werden, Anlagen können besser miteinander gekoppelt werden, die Menüstruktur wurde vereinfacht und die Benutzeroberfläche verbessert. Zudem liefert der Push Service Informationen über Ereignisse und Verbindungen, die Berichte können nun auch per eMail an den Nutzer gesendet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]