Telefonate über das Internet – Im April startet Arcor mit zwei VoIP-Varianten

Telefonate über das Internet - Im April startet Arcor mit zwei VoIP-Varianten

Das Thema Nummer eins der diesjährigen CeBIT ist die Internettelefonie. Früher von Technikfreaks mit einem Headset und einem Mikrofon ausgerüstet praktiziert, wurde die Internettelefonie massentauglich. Denn schon lange ist die Sprachqualität nicht mehr von der, herkömmlicher Telefonverbindungen zu unterscheiden und oft ist ein Telefonat über das Internet günstiger als ein Gespräch über das Festnetz oder Mobilfunk-Netz. Ein Computer ist für die Internettelefonie (VoIP) nicht mehr nötig. Inzwischen gibt es Telefone, die Sprache in Daten umwandeln und Adapter, an denen einfach die vorhandenen Telefone angeschlossen werden. Einzig diese Hardware und ein Internetanschluss ist erforderlich, um über das Internet telefonieren zu können. Dabei sollte es sich um einen DSL-Anschluss handeln, denn je schneller die Daten übertragen werden können, um so besser ist die Sprachqualität der Internet-Telefonate.

Im April startet auch der Anbieter Arcor mit einem VoIP-Angebot, es nennt sich Arcor-@Call. In den vollen Genuss dieser Internettelefonie kommen jedoch nur Kunden mit einem ISDN/DSL-Anschluss von Arcor. Ihnen bietet Arcor die VoIP-Variante Arcor-@Call plus an. Für monatlich 2,95 € stellt das Unternehmen eine Telefonnummer bereit, die von überall und aus allen Netzen erreichbar ist. Vorausgesetzt der Kunde ist gerade online, sind über diese Rufnummer Telefonate mit Teilnehmern in den in- und ausländischen Festnetzen und Mobilfunknetzen möglich. Für innerdeutsche Festnetz-Telefonate (außer Sonderrufnummern) in der Nebenzeit sind in dem Tarif Arcor-@Call plus 100 Freiminuten enthalten, die jedoch nicht in den Folgemonat übertragen werden können. Auch Verwender der anderen Arcor-VoIP-Variante können mit Arcor-@Call plus erreicht werden.

Denn um die Arcor-Internettelefonie verwenden zu können, muss der Nutzer nicht zwingend Telefonkunde des Unternehmens sein. Eine Registrierung für eine kostenlose eMailadresse von Arcor (Arcor-PIA) aber auch ein ISDN-Anschluss von Arcor reicht aus, um online mit anderen Nutzern des Arcor-PIA und Arcor-@Call plus-Kunden telefonieren zu können. Statt einer Rufnummer wird einfach die eMailadresse des gewünschten Gesprächspartners eingegeben. Für Arcor-@Call online fällt keine Grundgebühr an. Die Internettelefonate und die ab April auf der Arcor-Webseite erhältliche Software sind kostenlos.

Weitere Informationen

Anschluss und Tarife von Arcor
Kostenloses eMailpostfach von Arcor
Internettelefonie – Übersicht
Internettelefonie – Anbieter

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]