Der neue Mobilfunk-Standard UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) soll langfristig die bisherigen GSM-Mobilfunktechnik ablösen. Er ermöglicht wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und neue Anwendungen. Inzwischen sind Mobiltelefone erhältlich, die diesen Standard unterstützen. Weltenbummler haben allerdings ein Problem bei der Nutzung der UMTS-Technik. Ein UMTS-Handy, das in Deutschland funktioniert, ist in anderen Teilen der Welt eventuell nicht zu gebrauchen. Denn über die Welt verteilt sind insgesamt sechs UMTS-Frequenzbereiche festgelegt worden, und die marktgängigen Handys unterstützen lediglich die Nutzung innerhalb eines UMTS-Frequenzbereichs.
Der Hersteller Infineon stellte im Rahmen der Fachmesse International Microwave Symposium in Kalifornien (USA) das funktionsfähige Muster eines neuen Chips vor, der den UMTS-Betrieb von Handys in allen sechs UMTS-Frequenzbereichen ermöglicht. Mit diesem kleinen Chip ausgerüstet, wären UMTS-Handys „weltenbummler-tauglich„. Sie würden die UMTS-Nutzung in Europa als auch in Asien, Nordamerika und Japan mit ein und dem selben Handy ermöglichen. Der SMARTi 3G von Infineon ist ein Transceiver-Chip, der mit einer Größe von nur fünf mal fünf Millimetern das Senden und Empfangen der Mobilfunk-Signale ermöglicht und die dafür nötige Umwandlung der Daten vornimmt. Laut dem Hersteller Infineon wird er „von führenden Mobilfunkherstellern weltweit für die nächste Generation UMTS-Handys integriert„. Der Start der Volumenproduktion sei für Anfang 2006 geplant. Der Chip SMARTi 3G wurde in Deutschland und Österreich entwickelt und wird in Frankreich hergestellt.
Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]
Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]
Smartphones sind attraktive Ziele für Cyberangriffe. Bereits durch einfache Maßnahmen, kann das Risiko für Attacken reduziert werden. Hierzu zählen unter anderem das regelmäßige Neustarten oder deaktivierte Funkverbindungen. […]
Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]
United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]
Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar