Illegaler 0193-Dialer verursachte hohe Kosten – Regulierungsbehörde veranlasste Sperrung

Illegaler 0193-Dialer verursachte hohe Kosten - Regulierungsbehörde veranlasste Sperrung

Betroffenen zu folge war der Dialer namens TSCore.exe bereits seit Dezember letzten Jahres im Umlauf und wurde über eine IQ-Test-Internetseite verbreitet. Das Programm wählte sich über die Rufnummern 0193-59130 und 0193-59131 ein und umging damit die weit verbreitete 0190-Rufnummernsperre.

Mehrwertdienste-Dialer dürfen sich seit dem 14.12.2003 in Deutschland nur noch über die Rufnummerngasse 0900-9 einwählen. Erfolgt die Einwahl in das Internet über eine andere Rufnummer besteht kein Zahlungsanspruch seitens des Anbieters. Dialer müssen ordnungsgemäß bei der RegTP registriert sein und dürfen einen Höchstpreis nicht überschreiten.

Der genannte 0193-Dialer wählte sich nicht nur illegal ein, er war außerdem nicht bei der RegTP registriert und verstieß zusätzlich gegen die maximale Preishöhe von 30,- € pro Einwahl. Betroffene berichteten, dass Ihnen pauschal 36,- € je Einwahl berechnet wurden. Verweigerten sie mit Verweis auf die illegale 0193-Einwahl die Zahlung der Rechnungsposten mit der Leistungsbezeichnung „87396“, erhielten sie umgehend Post einer Inkassofirma. Es wurde bestätigt, dass einige Tausend Kunden betroffen sind. Auf Anweisung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat der Netzbetreiber BT Germany die zur Einwahl verwendeten Service-Rufnummern nun gesperrt.

Betroffene des 0193-Dialer sollten gegen die entsprechenden Rechnungsbeträge schriftlich Widerspruch einlegen. In den Schreiben sollte auf die fehlende Registrierung, die Verwendung einer falschen Rufnummerngasse sowie auf einen eventuellen Preishöhenmissbrauch verwiesen werden. Im Rahmen der Beweissicherung empfiehlt es sich, den Dialer namens TSCore.exe auf Diskette oder CD zu speichern. Zu finden ist die Datei in den meisten Fällen unter c:windowssystemwebinstall oder c:winntsystem32webinstall.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]