SMS-Weltrekord – 160 Zeichen in weniger als 43 Sekunden

SMS-Weltrekord - 160 Zeichen in weniger als 43 Sekunden

Die Anwendungsmöglichkeiten des Handys sind vielseitig. Selbstverständlich kann damit auch telefoniert werden, doch gerade Jugendliche kommunizieren lieber und öfter per SMS. Die Kurzmitteilungen kosten etwa 19 Cent pro versandter Nachricht, relativ viel, in Anbetracht dessen, wie wenig damit übermittelt werden kann. Denn die verfügbaren 160 Zeichen reichen nicht für die Übermittlung komplexerer Gedankengänge, der alte Slogan „Fasse Dich kurz„ wird damit wieder aktuell. Trotzdem sind SMS äusserst beliebt, manch einer schreibt so viele Nachrichten und hat dadurch so viel Übung, dass der Daumen regelrecht über die Handy-Tastatur fliegt. Ein junger Mann aus den USA hat offensichtlich sehr viel Übung, er hat nun zum zweiten Mal den Weltrekord im „simsen„ aufgestellt.

Bei einem Wettbewerb musste der 160 Zeichen lange Text „The razor-toothed piranhas of the genera Serrasalmus and Pygocentrus are the most ferocious freshwater fish in the world. In reality they seldom attack a human.“ möglichst schnell mit dem Handy eingegeben werden. Die kleine Lektion über die Fische mit den rasierklingenscharfen Zähnen der Gattung Serrasalmus and Pygocentrus wurde von dem 18-jährigen in nur 42,22 Sekunden getippt. Damit errang er zum zweiten Mal den Platz in dem Guinnessbuch der Rekorde. Zwei Jahre zuvor benötigte er dafür 57,75 Sekunden, im Folgejahr war ihm der Platz von einer 23-Jährigen mit einer Zeit von 43,24 Sekunden abgerungen worden. Für seine Leistung bekam er ein neues Handy und 6000 Freiminuten, die er für Telefonate und SMS verwenden kann.

Mehr Informationen

Gratis-SMS – SMS-Versand über das Internet
SMS-Preisvergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]