Computer per Kopfbewegung steuern – Gerät von Actbrise für körperlich Behinderte

Körperlich unversehrte Menschen machen sich meist wenige Gedanken über das, was sie alltäglich tun (können). Doch einfache Dinge wie durch den Park zu spazieren, die Treppe statt dem Fahrstuhl zu nehmen, Geschirr abzuwaschen oder einen Computer zu bedienen bergen für manche körperlich behinderte Menschen / Menschen mit Handicap unüberwindliche Hindernisse. Zwar wird immer wieder über die Barrierefreiheit auch des Internet diskutiert und Bemühungen hinsichtlich der Anpassung an die Bedürfnisse der behinderten Menschen gemacht. Dennoch ist die Welt eher auf Nichtbehinderte ausgerichtet und wer anders ist, hat es meist entsprechend schwerer.

Um körperlich behinderten Menschen die Arbeit am Computer zu erleichtern, wurden bereits diverse Varianten der Eingabegeräte vorgestellt. Eine Steuerung der Maus und der Computer-Tastatur ohne dass das Eingabegerät dafür berührt werden muss, stellte die japanische Actbrise Corporation vor. Die Steuerung wird mit Bewegungen des Kopfes vorgenommen. Denn auf dem trägt der Anwender einen Bewegungssensor, der als Steuerungsgerät dient. Der sendet die Befehle an die vor dem Nutzer aufgestellte Tastatur, die wiederum per USB an den Computer angeschlossen wird.

Das Gerät beherrscht zwei Modi, den der Tastatur und den der Maus, zwischen denen gewechselt werden kann. Im Maus-Modus reicht eine Kopfbewegung, um den Mauszeiger in die gewünschte Richtung zu lenken. Im Tastaturmodus kann der Nutzer ebenfalls per Kopfbewegung über die Tastatur wandern, die vor ihm aufgestellt wurde. Das jeweils ausgewählte Tastenfeld leuchtet dabei auf. In beiden Modi wird ein Pausieren der Bewegung für länger als zwei Sekunden als Klick auf die linke Maustaste bzw. Bestätigung auf dem Tastaturfeld interpretiert. Das Gerät wird somit ähnliche wie die Modelle für körperlich Unversehrte verwendet, doch die Kopfbewegung ersetzt die Auswahl per Hand. Das System bestehend aus Steuerungsgerät und Tastatur ist ab Ende Oktober in Japan zu beziehen. Es soll 298.000,- japanische Yen, also rund 1.800,- € kosten und arbeitet mit Windows-Betriebssystemen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]

Persönliche Daten in Gefahr – so spioniert Google WhatsApp-User aus

Persönliche Daten in Gefahr

So spioniert Google WhatsApp-User aus

Google-KI „Gemini“ kann laut Berichten WhatsApp-Daten auslesen. Sogar dann, wenn die Zugriffe deaktiviert sind. Die Daten werden auf den Servern des US-Konzerns gespeichert. Nutzer können verschiedene Maßnahmen treffen, um sich bestmöglich zu schützen. […]