Computer per Kopfbewegung steuern – Gerät von Actbrise für körperlich Behinderte

Körperlich unversehrte Menschen machen sich meist wenige Gedanken über das, was sie alltäglich tun (können). Doch einfache Dinge wie durch den Park zu spazieren, die Treppe statt dem Fahrstuhl zu nehmen, Geschirr abzuwaschen oder einen Computer zu bedienen bergen für manche körperlich behinderte Menschen / Menschen mit Handicap unüberwindliche Hindernisse. Zwar wird immer wieder über die Barrierefreiheit auch des Internet diskutiert und Bemühungen hinsichtlich der Anpassung an die Bedürfnisse der behinderten Menschen gemacht. Dennoch ist die Welt eher auf Nichtbehinderte ausgerichtet und wer anders ist, hat es meist entsprechend schwerer.

Um körperlich behinderten Menschen die Arbeit am Computer zu erleichtern, wurden bereits diverse Varianten der Eingabegeräte vorgestellt. Eine Steuerung der Maus und der Computer-Tastatur ohne dass das Eingabegerät dafür berührt werden muss, stellte die japanische Actbrise Corporation vor. Die Steuerung wird mit Bewegungen des Kopfes vorgenommen. Denn auf dem trägt der Anwender einen Bewegungssensor, der als Steuerungsgerät dient. Der sendet die Befehle an die vor dem Nutzer aufgestellte Tastatur, die wiederum per USB an den Computer angeschlossen wird.

Das Gerät beherrscht zwei Modi, den der Tastatur und den der Maus, zwischen denen gewechselt werden kann. Im Maus-Modus reicht eine Kopfbewegung, um den Mauszeiger in die gewünschte Richtung zu lenken. Im Tastaturmodus kann der Nutzer ebenfalls per Kopfbewegung über die Tastatur wandern, die vor ihm aufgestellt wurde. Das jeweils ausgewählte Tastenfeld leuchtet dabei auf. In beiden Modi wird ein Pausieren der Bewegung für länger als zwei Sekunden als Klick auf die linke Maustaste bzw. Bestätigung auf dem Tastaturfeld interpretiert. Das Gerät wird somit ähnliche wie die Modelle für körperlich Unversehrte verwendet, doch die Kopfbewegung ersetzt die Auswahl per Hand. Das System bestehend aus Steuerungsgerät und Tastatur ist ab Ende Oktober in Japan zu beziehen. Es soll 298.000,- japanische Yen, also rund 1.800,- € kosten und arbeitet mit Windows-Betriebssystemen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]