Einfach Millionär werden – Verbraucherzentrale warnt vor Quizteilnahme

Einfach Millionär werden - Verbraucherzentrale warnt vor Quizteilnahme

Einfach Millionär werden, wer möchte das nicht? Viele haben die Hoffnung auf den großen Gewinn noch nicht aufgegeben, spielen Lotto, nehmen an Gewinnspielen teil oder versuchen ihr Glück bei einem Quiz. Das Format des TV-Quiz `Wer wird Millionär„ erfreut sich zum Beispiel grosser Beliebtheit. Nach diesem Schema ist auch das Spiel aufgebaut, das auf der Internetseite millionenquiz.de zu finden ist. Die Verbraucherzentrale warnt aber vor der sorglosen Teilnahme an diesem Quiz. Denn die scheint nur auf den ersten Blick kostenlos zu sein.

Bei dem Aufruf der Internet-Seite erwartet den Nutzer ein Bild wie aus dem Südseeurlaub. Nach dem bekannten Schema `Eine Frage, vier mögliche Antworten´ lockt die Seite den Besucher mit fünf einfachen Fragen. Nach deren Beantwortung soll er sich registrieren, um nach der erfolgreich gemeisterten ersten Gewinnstufe und dem symbolischen Gewinn von einem Euro die Chance auf die Finalrund und somit auf bis zu eine Millionen Euro zu erhalten.

Auf der Seite, die für die Eingabe der privaten Daten vorgesehen ist, kann der registrierungswillige Nutzer in roter Schrift lesen, dass vorsätzliche Falschangaben und Missbrauch zur Anzeige gebracht werden. Auch von einer Gebühr pro Spiel in Höhe von 10,- € ist da recht deutlich die Rede. Dass aber erst auf dieser Seite darauf aufmerksam gemacht wird, so erklärt die Verbraucherzentrale, ermächtige den Verbraucher dazu, die Zahlung später zu verweigern. Denn die Preisinformation müsse bei Abschluss eines Vertrages für den Verbraucher bereits auf der Startseite klar und deutlich ersichtlich sein.

Bei der Verbraucherzentrale häufen sich nämlich seit einigen Tagen Beschwerden von Internet-Nutzern, die von einer Kostenlosigkeit des Fragespiels ausgegangen sind und Rechnungen über mehrere Hundert Euro erhalten haben, berichtet die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Die Verbraucherzentrale riet in ihrer Mitteilung, den Vertrag schriftlich anzufechten oder hilfsweise zu widerrufen, am besten per Einschreiben mit Rückschein. Mittlerweile wurde der Verbraucherzentrale aber bekannt, dass der Betreiber der Website, diead2internet GmbH, eine Annahme der Einschreiben verweigert. Das Unternehmen setze sogar einen Stempel auf die Einschreiben mit dem Wortlaut: Annahme verweigert!!! und einer Emailadresse sowie einer 0900-Rufnummer, auf die zur Bearbeitung von Kundenanfragen verwiesen wird. Die Verbraucherzentrale rät aber, die für 1,49 € pro Minute erreichbare Service-Rufnummer nicht anzuwählen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]