iOS 11 – iPhone lässt sich wirksam vor Polizeizugriff schützen

iOS 11 - iPhone lässt sich wirksam vor Polizeizugriff schützen

Apple legt viel Wert auf sichere Daten. Das zeigt sich auch beim iPhone, das bereits seit Längerem von Haus aus verschlüsselt ist. Mit der Bereitstellung des Betriebssystems iOS 11 haben iPhone-Nutzer noch eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, die den meisten weitgehend unbekannt ist. Auf diese macht der Rechtsanwalt Mirko Laudon aufmerksam. Denn es gibt eine regelrechte „Anti-Polizei-Taste“ (Cop Button), die den Zugriff per Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung deaktiviert.

Wie funktioniert die „Anti-Polizei-Taste?

Nutzer haben bereits vorher die Möglichkeit gehabt, ihr iPhone konsequent zu sperren. Allerdings war dies nur mit einer Änderung der Einstellungen und einem Neustart möglich. Nun muss der Nutzer nur noch fünfmal schnell hintereinander die Einschalttaste betätigen. Damit öffnet er zunächst einen anderen Bildschirm, der die Notruffunktion beinhaltet, mit der er Polizei oder Krankenwagen rufen kann.

Ein Nebeneffekt ist jedoch viel interessanter: Der Aufruf des Notruf-Displays sperrt zugleich den biometrischen Zugriff per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung und ist mit der Verschlüsselung verknüpft. Damit ist es unmöglich, ohne Codeeingabe des Nutzers das Gerät zu entsperren und die darauf befindlichen Daten auszulesen. So kommen weder Kriminelle noch Ermittlungsbehörden an die auf dem iPhone gespeicherten Informationen.

Laudon vermutet, dass Apple diese Funktion aus genau diesem Zweck eingebaut hat. Denn die amerikanischen Ermittlungsbehörden hatten das Unternehmen versucht, gerichtlich zum Entsperren ihrer Geräte zu zwingen. Apple lehnt diesen Eingriff ebenso ab wie das Einrichten einer Hintertür für Behörden oder das Entsperren eines gefundenen iPhones.

Welchen Vorteil hat die „Anti-Polizei-Taste“ auf dem iPhone

Damit ist auch klar, welchen Nutzen die Funktion hat. Nutzer können damit sicher unterbinden, dass

  • Kriminelle und andere Dritte ihre Daten auslesen,
  • die Polizei oder Staatsanwaltschaft das iPhone durch Fingerabdruck oder Gesichtsscan ungewünscht entsperren können.

Die Daten bleiben durch diese Funktion vor den Augen anderer Personen sicher auf dem iPhone.

Rechtliche Komponente

Die „Anti-Polizei-Taste“ schließt die letzte Möglichkeit der Behörden, das Smartphone zu knacken. Nach deutschem Recht dürfen Verdächtige nicht gezwungen werden, ihre Geräte zu entsperren oder ihr Passwort zu nennen, da sie sich mit den Daten auf dem Gerät selbst belasten könnten. Ein Scan des Gesichts und das Nutzen des Fingerabdrucks sind jedoch nicht explizit verboten. Ähnliche Gesetze gibt es in vielen anderen, aber nicht in allen Ländern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]