Apple – iPhone erhält „Pause-Funktion“

Apple - iPhone erhält "Pause-Funktion"

Derzeit lädt Apple zu seiner alljährlichen Entwicklerkonferenz. Neben einigen technischen Innovationen fällt insbesondere ein neues Feature des Betriebssystems iOS auf. Es handelt sich um eine Art „Pause-Taste“, über die Nutzer vom „Dauerdaddeln“ am Gerät abgehalten werden sollen. Besonders nützlich ist das neue Feature für Eltern. Denn diese können damit die Bereitschaft des iPhone zeitlich reglementieren. Die neuen Funktionen sind ab iOS 12 auf den Geräten implementiert.

iOS 12: drei Schritte für eine Nutzungsbegrenzung

Technisch geht es um mehrere kleine Funktionen, die für sich genommen nur wenig spektakulär erscheinen. Sie rufen den Nutzern jedoch immer wieder in Erinnerung, wie stark sie an ihr Gerät gebunden sind. Daher bietet Apple eine von Interessenverbänden und einigen Anteilseignern geforderte Reglementierungsfunktion, über die Nutzer das Gerät schneller stumm- oder ausschalten können. Ziel ist es, den Nutzern die enorme Zeitspanne vor Augen zu halten, die sie direkt am Gerät verbringen.

Zum einen führt Apple eine Funktion ein, mit der Nutzer das Gerät schneller ruhigstellen können. Ein Wisch reicht aus, um Klingeln, Vibrationen oder Screen-Infos auszuschalten. Besonders nützlich ist diese Funktion bei einem Date, beim Essen am Familientisch und in ähnlichen Situationen. Die Funktion ersetzt jedoch nicht das reguläre Stummschalten, sondern drängt akustische und optische Hinweise nur in den Hintergrund.

Eine weitere Funktion erlaubt es, die jeweils aktuelle Nutzungszeit einzublenden und Obergrenzen für bestimmte Kategorien einzusetzen. Sobald beispielsweise jemand seine festgelegte Höchstspieldauer erreicht, erscheint eine entsprechende Meldung. Eine Sperre ist diese Funktion jedoch nicht.

Das gilt dagegen für die neuen „Ridiger“. Mit diesen Einstellungen können Eltern das iPhone nur für bestimmte Zeiten aktiv schalten, sodass Kinder abends im Bett beispielsweise nicht mehr ihr Gerät nutzen können. Dieses Feature gehört zur Familienfreigabe und lässt fein granulierte Einstellungen zu.

Warum bietet Apple Selbstbeschränkungshilfen?

Immer wieder zeigen Studien, dass Smartphones zu einer Sucht führen können. Die Geräte werden selbst nachts nicht ausgestellt und liegen trotz potenziell bedenklicher Strahlungswerte direkt auf dem Nachttisch. Zugleich fördert das Dauernutzen der Geräte die Unfallgefahr und mögliche Halswirbelprobleme. Vor diesem Hintergrund mahnen Experten und Verbände, auch eine Gruppe von Apple-Aktionären, bereits länger entsprechende Selbstbeschränkungen an. Apple hat darauf reagiert und bietet diese Funktionen im iOS 12 an. Ähnliches hat bereits Google mit einem Android-Feature versucht. Die Resonanz ist jedoch bislang verhalten, auch weil viele Nutzer die neuste Android-Version wegen veralteter Geräte gar nicht nutzen können. Bei Apple sieht dies anders aus. Die meisten User steigen zeitnah auf die neuesten Versionen des Betriebssystems um.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]