Studie zur Computer- und Internetnutzung von Kindern – Mädchen haben die Nase vorn

Studie zur Computer- und Internetnutzung von Kindern - Mädchen haben die Nase vorn

Eine Umfrage des MpFS (Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest) ergab, dass in etwa 74 Prozent aller deutschen Haushalte mindestens ein Computer vorhanden ist. Mit einem Internetanschluss sind 57 Prozent der Haushalte ausgerüstet. Das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Insbesondere die Zahl der computer- und internetgewohnten 6- bis 13-Jährigen stieg an und der weibliche Anteil junger Internetnutzer hat sich überproportional erhöht.

Bereits 70 Prozent der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland haben erste Erfahrungen mit dem Computer gesammelt und obwohl er vor allem zum spielen verwendet wird, surfen 30 Prozent aller befragten Kinder mindestens einmal pro Woche in dem Internet. Der Anteil stieg in den letzten zwei Jahren um das Doppelte.

Sehr häufig nutzen computererfahrene Mädchen das Internet. Es war ein Anstieg von 11 Prozent auf 62 Prozent zu verzeichnen. Der Anteil der Jungen erhöhte sich um 5 Prozent auf 58 Prozent.

Die Studie wurde unter rund 1200 Kindern und deren Müttern durchgeführt.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]