Q-DSL – Ab 1. Mai noch schneller aus dem Internet laden

qsc

Der neue DSL-Zugang von Q-DSL ist derzeit bundesweit der bisher schnellste Internetzugang im Privatkundenbereich. Mit einer Übertragungsrate von bis zu 2,3 Mbit/s Downstream (zum Herunterladen) und 256 kbit/s Upstream (zum Hochladen) werden Downloads, Onlinespiele und Surfen rasend schnell. Bisher war bei diesem Anbieter nur eine DSL Flatrate verfügbar, die „DSL 128„ mit einer Geschwindigkeit von 1024 kBit Downstream und 256 kBit Upstream.

Ab dem 01. Mai 2003 können Privatkunden das neue Produkt Q-DSL home2300 nutzen. Dieses beinhaltet zwei verschiedene Tarife: Einen Volumentarif für monatlich 39,- €, der 1000 MB Freivolumen beinhaltet und eine Flatrate ohne Begrenzung für 199,- € pro Monat.

Studenten (auch Schüler, Auszubildende, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende) erhalten einen ermäßigten Aktivierungspreis. Frühbucher können sich ebenfalls freuen: Anmeldungen, die bis zum 30. April ausgeführt werden, werden mit einem „Frühbucher-Rabatt„ von 10,- € belohnt. Und bei einer Online-Anmeldung können Interessenten nochmals 5,- € sparen. Bestandskunden von Q-DSL können gebührenfrei in einen der neuen Tarife umsteigen.
Weitere Informationen
DSL-Geschwindigkeiten
DSL Alternative
Kabelinternet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]