Urteil des Bundesverfassungsgericht – Handy darf nicht ohne Anordnung beschlagnahmt werden

Urteil des Bundesverfassungsgericht - Handy darf nicht ohne Anordnung beschlagnahmt werden

Die Polizei verdächtigte einen Mann, mit einer Serie von Einbrüchen und Autodiebstählen in Verbindung zu stehen. Die Ordnungshüter durchsuchten seine Wohnung und beschlagnahmten sein Handy, um die gespeicherten Daten auszuwerten. Ein richterlicher Beschluss, der bei „Gefahr in Verzug„ durch eine Anordnung der Staatsanwaltschaft hätte ersetzt werden können, lag dafür nicht vor. Nachdem in dem Handy und der SIM-Karte keine Daten gefunden wurden, die den Tatverdacht erhärteten, gaben die Polizisten das Mobiltelefon an den Mann zurück. Dieser legte bei dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde ein und war damit erfolgreich.

Die Polizei habe nicht einmal einen Versuch unternommen, einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss zu erhalten. Auch sei eine Beschlagnahmung und Auswertung des Mobiltelefons nur möglich, wenn Verdacht auf eine „Straftat von erheblicher Bedeutung„, wie Mord, Totschlag, Raub, Menschenhandel oder gefährliche Körperverletzung, vorliege. Die Maßnahmen der Polizei seien unverhältnismäßig gewesen und hätten das Grundrechte auf Unverletzlichkeit der Wohnung und auf Gewährung effektiven Rechtsschutzes des Mannes verletzt. Die auf dem Mobiltelefon und der SIM-Karte gespeicherten Daten seien von dem Fernmeldegeheimnis gemäß Artikel 10 Absatz 1 des Grundgesetzes gegen die Einsicht durch die Polizei geschützt. Ohne einen richterlichen Beschluss oder mindestens die Anordnung der Staatsanwaltschaft hätte weder die Wohnung des Tatverdächtigen durchsucht noch sein Handy beschlagnahmt werden dürfen, entschied das Verfassungsgericht. (AZ: 2 BvR 308/04)

Update von 02.03.2006

Urteil des Bundesverfassungsgerichts – BVerfG korrigiert Entscheidung aus eigenem Hause

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy
Überwachen und Abhören von Handys
Handykauf – Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]