Prepaidkarten der Marken und Netzbetreiber – Guthabenkarten-Vergleich des Telespiegel schafft Überblick

Prepaidkarten der Marken und Netzbetreiber - Guthabenkarten-Vergleich des Telespiegel schafft Überblick

Mobilfunknutzer, die ihre Handy-Rechnung regelmäßig aus Sorge vor einer bösen Überraschung mit zittrigen Händen öffnen, sollten über den Kauf einer Prepaidkarte nachdenken. Anders als bei einem Mobilfunkvertrag werden die Gebühren für die Nutzung nicht im nachhinein, sondern auf Guthabenbasis bezahlt. Das schafft Sicherheit mit voller Kostenkontrolle und verhindert eine übermäßige Handynutzung. Denn ist das vorher aufgeladene Guthaben verbraucht, ist der Mobilfunkanschluss zwar noch erreichbar, weitere Kosten können jedoch nicht entstehen. Erst wenn der Nutzer sein Prepaidkonto wieder mit Guthaben bestückt hat, kann er wieder telefonieren oder andere Dienste wie SMS und MMS nutzen. Übrigens: anders als bei einem Mobilfunkvertrag, ist eine Handy-Prepaidkarte auch bei einer negativen Schufa-Auskunft erhältlich.

Die Wahl des Prepaid-Angebots sollte davon abhängig gemacht werden, in welchem Mobilfunknetz die überwiegende Anzahl der Gesprächspartner telefonieren. Oft sind netzinterne Gespräche nämlich deutlich günstiger als Telefonate in Fremdnetze. Sollen vor allem Kurzmitteilungen (SMS) versendet werden, findet sich auch in diesem Fall sicher das passende Angebot. Wichtig ist die richtige Vergleichsmöglichkeit und die findet sich in dem Prepaidkarten (Guthabenkarten) Vergleich des Telespiegel. Dort sind übersichtlich gegliedert Informationen über die Kosten aufgeführt, die für die Nutzung der Guthabenkarten anfallen. Neben den Prepaid-Angeboten der vier deutschen Netzbetreiber, also Xtra von T-Mobile, CallYa von Vodafone, Free&Easy von E-Plus und LOOP von o2 hat der Telespiegel selbstverständlich auch die Online-Marken simyo und schwarzfunk berücksichtigt, deren Preise wesentlich attraktiver sind und die nur in dem Internet bestellt werden können. Insgesamt gilt, wer wenig telefoniert, vorwiegend erreichbar sein möchte und Kontrolle über seine Mobilfunkkosten haben will, sollte sich für eine Prepaidkarte entscheiden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]