Prepaidkarten der Marken und Netzbetreiber – Guthabenkarten-Vergleich des Telespiegel schafft Überblick

Prepaidkarten der Marken und Netzbetreiber - Guthabenkarten-Vergleich des Telespiegel schafft Überblick

Mobilfunknutzer, die ihre Handy-Rechnung regelmäßig aus Sorge vor einer bösen Überraschung mit zittrigen Händen öffnen, sollten über den Kauf einer Prepaidkarte nachdenken. Anders als bei einem Mobilfunkvertrag werden die Gebühren für die Nutzung nicht im nachhinein, sondern auf Guthabenbasis bezahlt. Das schafft Sicherheit mit voller Kostenkontrolle und verhindert eine übermäßige Handynutzung. Denn ist das vorher aufgeladene Guthaben verbraucht, ist der Mobilfunkanschluss zwar noch erreichbar, weitere Kosten können jedoch nicht entstehen. Erst wenn der Nutzer sein Prepaidkonto wieder mit Guthaben bestückt hat, kann er wieder telefonieren oder andere Dienste wie SMS und MMS nutzen. Übrigens: anders als bei einem Mobilfunkvertrag, ist eine Handy-Prepaidkarte auch bei einer negativen Schufa-Auskunft erhältlich.

Die Wahl des Prepaid-Angebots sollte davon abhängig gemacht werden, in welchem Mobilfunknetz die überwiegende Anzahl der Gesprächspartner telefonieren. Oft sind netzinterne Gespräche nämlich deutlich günstiger als Telefonate in Fremdnetze. Sollen vor allem Kurzmitteilungen (SMS) versendet werden, findet sich auch in diesem Fall sicher das passende Angebot. Wichtig ist die richtige Vergleichsmöglichkeit und die findet sich in dem Prepaidkarten (Guthabenkarten) Vergleich des Telespiegel. Dort sind übersichtlich gegliedert Informationen über die Kosten aufgeführt, die für die Nutzung der Guthabenkarten anfallen. Neben den Prepaid-Angeboten der vier deutschen Netzbetreiber, also Xtra von T-Mobile, CallYa von Vodafone, Free&Easy von E-Plus und LOOP von o2 hat der Telespiegel selbstverständlich auch die Online-Marken simyo und schwarzfunk berücksichtigt, deren Preise wesentlich attraktiver sind und die nur in dem Internet bestellt werden können. Insgesamt gilt, wer wenig telefoniert, vorwiegend erreichbar sein möchte und Kontrolle über seine Mobilfunkkosten haben will, sollte sich für eine Prepaidkarte entscheiden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]