Handy-TV per UMTS von T-Mobile – Bis Ende März kostenlos mobil fernsehen

Handy-TV per UMTS von T-Mobile - Bis Ende März kostenlos mobil fernsehen

Die sogenannte dritte Generation des Mobilfunks (3G) ermöglicht dank wesentlich höherer Datenübertragungsraten Anwendungsmöglichkeiten, die im GSM-Netz mit GPRS so nicht realisiert werden könnten. 3G, nämlich die UMTS-Technik, macht Übertragungsgeschwindigkeiten von derzeit maximal 384 kBit pro Sekunde möglich (theoretisch sogar noch wesentlich mehr), mit GSM sind es trotz Datenbeschleuniger GPRS lediglich 53,6 kBit/s. Mit einem UMTS-fähigen Handy und der entsprechenden Versorgung durch ein UMTS-Netz sind deshalb Datendownloads sehr schnell vollzogen, die Qualität auch aufwändigerer Anwendungen ist also durch die hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit gewährleistet. Davon können sich jetzt T-Mobile-Kunden überzeugen, die Interesse an dem von T-Mobile zur Zeit (fast) kostenlos angebotenen Dienst Handy TV haben.

Bei einem Besuch des mobilen Portals von T-Mobile, genannt T-Zones, finden sich unter dem Menüpunkt TV & Video mittlerweile insgesamt acht TV-Kanäle des Mobilfunkanbieters. Mit dem Kanal n-tv LIVE TV können sich Nutzer das Originalprogramm des Nachrichtensenders n-tv ansehen, Wetter.com mobile TV berichtet Prognosen und Berichte. Bei ProSieben mobile TV und Sat.1 mobile TV erhalten die Kunden Einblicke in die Programme der beiden Fernsehsender, sogar einen Kanal für die Serie verliebt in Berlin gibt es, auf der ein Preview zu sehen ist. DSF mobile TV berichtet über Sportereignisse und liefert Sportsendungen, bei CINEMA TV gibt es Trailer, Kinotipps sowie DVD-Empfehlungen und der Kanal Best of Comedy TV bietet diverse Comedy-Sendungen.

Die Programme werden im Streaming-Verfahren gesendet, die Daten werden also nicht im Handy zwischengespeichert, bevor der Kunde die Bilder auf seinem Handydisplay sehen kann. Alle Kanäle können über das UMTS-Netz von T-Mobile rund um die Uhr empfangen werden. Dafür berechnet T-Mobile bis zum 31. März 2006 keine Gebühren und es fallen für den TV-Empfang sogar keine Übertragungskosten an. Lediglich das benötigte Datenvolumen für das Browsen zu den Kanälen in der T-Zone wird berechnet, die Preise für diesen Datenverbrauch sind von dem verwendeten Handy-Tarif abhängig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]