Falk activepilot – Das Handy als mobile Notrufsäule

Falk activepilot - Das Handy als mobile Notrufsäule

Schon in der Schulzeit wurde vermittelt, was im Notfall so wichtig ist. Passiert ein Unfall oder ist ein Mensch in Not geraten, wählen wir die Nummer 112. Doch vor Aufregung oder unter Schock kann leicht die zweite Lektion vergessen werden. Wie war das noch mit den fünf Ws? Die Verwirrung kann wertvolle Zeit kosten und die Rettungskräfte eventuell zu einem falschen Zielort führen. Doch auch mit einem kühlen Kopf kann der Hilfesuchende nicht immer genau sagen, wo er sich gerade befindet.

Wird der Anruf von einem Handy aus getätigt, ist es möglich, das Mobiltelefon über das Mobilfunknetz zu orten. Doch dafür muss die Notrufzentrale erst einmal eine Anfrage bei dem Mobilfunknetzbetreiber stellen und das Ergebnis ist recht ungenau. Bis zu 30 km kann der Radius betragen, in dem die Rettungskräfte dann nach dem Verletzten suchen müssen.

Wesentlich genauer ist eine Ortung per GPS (Globales Positionssystem). Das ist ein satellitengestütztes System, mit dem die Position bis auf wenige Meter genau bestimmt werden kann. Ausreichend also, um die Rettungskräfte schnellstmöglich zum Ziel zu führen. Die üblichen GPS-Systeme helfen zwar, die eigene Position zu bestimmen und dadurch den Benutzer zu navigieren, übermitteln den momentanen Standort bei einem Notruf aber nicht an die Notrufzentrale. Nun gibt es jedoch eine intelligente Lösung für jene, die sich im Notfall auf GPS verlassen wollen, ohne viel Geld zu investieren und dafür ihr vorhandenes Handy als Basis nutzen wollen.

Die Handy-Navigationslösung activepilot beinhaltet einen GPS-Empfänger für den Anschluss an das Handy und eine Software, mit der sich die meisten modernen Handys nachrüsten lassen. Insgesamt 110 Handymodelle können damit GPS-fähig gemacht werden. Darunter befinden sich vor allem weit verbreitete Modelle von Nokia, Motorola und anderen bekannten Marken. Was diese Handy-Navigationslösung von anderen unterscheidet, ist der kostenlose sogenannte LifeService der Björn Steiger Stiftung, der in activepilot integriert wurde. Damit wird das Handy bei einem Notruf per GPS über Satellit geortet und keine wertvolle Sekunde verschwendet. Ganz nebenbei kann activepilot seinen Benutzer natürlich auch europaweit navigieren, Staus umfahren und Parkplätze finden lassen sowie andere nützliche Dinge. Die Anschaffung des kompletten Pakets kostet in der Kabel-Variante 99,- € und in der Bluetooth-Variante 139,- €.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]