Handy-Viren – Die unterschätzte Gefahr?

Handy-Viren - Die unterschätzte Gefahr?

Lange Zeit galt das Handy als vor äußeren Angriffen mit Schädlingen wie Viren, Würmer oder Trojaner sicher. Doch viele neuere Geräte, weltweit inzwischen angeblich fast 50 Millionen, sind mit dem Betriebssystem Symbian OS ausgestattet. Dadurch können auf dem Handy nützliche Anwendungen installiert werden, die bisher nur auf dem Computer möglich waren. Aber auch das hat Vor- und Nachteile. Einerseits entwickelt sich das Mobiltelefon zum kleinen Alleskönner, andererseits wird es dadurch verletzlich. Denn wenn Software installiert wird, kann die auch einen Schädling enthalten.

Vor knapp einem Jahr wurde vor der ersten ernstzunehmenden Bedrohung gewarnt. Ein Handy-Virus namens Comwarrior wurde entdeckt. Der hat nämlich die Fähigkeit, sich nicht nur über die aktivierte Bluetooth-Schnittstelle des Mobiltelefons in das Handy zu schleichen, sondern sich auch über die Anhänge von MMS zu verbreiten. Der Schutz vor Infektion durch Schädlinge, die über Bluetooth (das den Datenaustausch zwischen zwei Geräten auf kurze Entfernung ermöglicht) empfangen werden, ist simpel. Bluetooth muss einfach deaktiviert werden, sodass keine Daten empfangen werden können. Der Schutz vor Viren wie Comwarrior ist da schon schwieriger. Ähnlich wie bei Viren, die in eMail-Anhängen zu finden sind, sollte der Handy-Nutzer vorsichtig sein und MMS von fremden Absendern nicht öffnen, sondern löschen und anhängende Programme auf keinen Fall installieren.

Sehr vorsichtig. Denn die Gefahr, einen Virus per MMS zu erhalten, scheint größer zu sein, als bisher vermutet wurde. Das Unternehmen Fortinet (Hauptsitz in Kalifornien), das sich mit Sicherheitslösungen beschäftigt, berichtet, es habe auf dem MMS-Gateway (zentraler Verteiler für MMS-Mitteilungen) eines deutschen Netzbetreibers einen Virenfilter installiert. Dabei sei festgestellt worden, dass etwa fünf Prozent der dort ein- bzw. ausgehenden MMS Schädlinge enthalten. Ein Drittel davon seien Varianten des Virus Comwarrior. Wenn der Anteil verseuchter MMS fünf Prozent der insgesamt versandten MMS beträgt, ergibt sich bei pro Jahr weit über 100 Millionen verschickter MMS eine erschreckende Zahl. Weit über 5 Millionen verseuchte multimediale Nachrichten wären danach jährlich in den deutschen Mobilfunknetzen unterwegs. Damit besteht also durchaus Veranlassung, sich um den Schutz vor Handy-Viren Gedanken zu machen.

Weitere Informationen

Handyvertrag Vergleich
Prepaid Karten Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]