Tippfehler – Kundin erhielt 552 Router für einen DSL-Anschluss

Tippfehler - Kundin erhielt 552 Router für einen DSL-Anschluss

Endlich einen schnellen Internet-Anschluss, das wollte auch eine Kundin aus Drabenderhöhe bei Wiehl im Alten Land. Sie bestellte bei der Dt. Telekom einen DSL-Anschluss, weil ihr die Übertragungsgeschwindigkeit an ihrem ISDN-Anschluss zu gering war. Während des Telefonats mit der Dt. Telekom stellte sich heraus, dass DSL an ihrem Wohnort verfügbar ist, der Bestellung des DSL-Anschlusses stand also nichts im Wege. Etwas verwundert war die Kundin über den Hinweis des Mitarbeiters, dass DSL-Router zur Zeit knapp seien und auch über diverse telefonische Rückfragen der Dt. Telekom staunte sie, doch eigentlich machte sie sich keine Sorgen.

Für die Nutzung eines DSL-Anschlusses wird ein Splitter und ein DSL-Modem bzw. ein DSL-Router benötigt. Diese DSL-Hardware erhalten Kunden auf Wunsch zu einem DSL-Anschluss von ihrem Anbieter. Als der Kundin aus dem alten Land jedoch nicht nur der benötigte Splitter und ein DSL-Router, sondern gleich fünf weitere Router und am nächsten Tag nochmals 50 DSL-Router geliefert wurden, schickte die Kundin die überflüssigen Geräte zurück. Nachmittags stand dann allerdings ein LKW vor der Tür und lieferte ihr fünf Paletten mit nochmals insgesamt 496 DSL-Routern. Dabei handelte es sich eindeutig um einen Fehler. Also schickte die Kundin auch diese Lieferung zurück und rief bei der Hotline der Dt. Telekom an.

Die Mitarbeiter konnten sich die massenhaften Lieferungen an die Kundin nicht erklären und ihr auch nicht. Erst eine Pressesprecherin der Dt. Telekom konnte eine Erklärung finden. Bei der Bestellung sei in dem Eingabefeld „Anzahl„ der Modellnahme des Gerätes angegeben worden. Der lautet Speedport 501 und dieser Fehler könnte die Lieferung der meisten DSL-Router erklären. Jedoch ist bis heute unklar, warum neben den 501 zusätzlich 51 weitere DSL-Router ihren Weg zu der Kundin fanden. Die Kundin erhielt eine Entschuldigung des Unternehmens und hat den Splitter und einen der DSL-Router behalten. Nun ist alles wieder gut, ihr DSL-Anschluss wurde freigeschaltet, die überflüssigen Geräte zu der Dt. Telekom zurückgeschickt und ihr Sohn installiert den Splitter und einen DSL-Router, denn mehr brauchte sie nicht, um an ihrem neuen DSL-Anschluss surfen zu können.

Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger

Weitere Informationen

DSL Flatrate-Vergleich
DSL-Angebote für DSL-Einsteiger
DSL-Wechsler-Angebote
Fragen und Antworten zu DSL

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]