Skype und StreamCast – Zwei Unternehmen treffen sich vor Gericht

Skype und StreamCast - Zwei Unternehmen treffen sich vor Gericht

Sie sind alte Bekannte und Rivalen, der Softwarehersteller StreamCast Networks und der Internettelefonie-Anbieter Skype Technologies SA. StreamCast ist Hersteller der Filesharing-Software Morpheus, die den Tausch von Dateien über das Internet ermöglicht (P2P). Auch die Gründer von Skype, Niklas Zennström und Janus Friis, haben mit KaZaA eine solche Software entwickelt. Diese wurde inzwischen verkauft, der damals zwischen den beiden Unternehmen entstandene Streit um die Lizenzgebühren und Erstkaufsrecht wurde jedoch nicht vergessen. StreamCast entwickelte sogar ebenfalls eine VoIP-Software für die Nutzer von Morpheus. Diese setzte sich jedoch im Gegensatz zu Skype nicht durch. Nun treffen sich StreamCast und Skype sowie deren Begründer vor Gericht, berichtet unter anderem N24.

Streitpunkt Filesharing

StreamCast wirft seinen Verfahrensgegnern unter anderem vor, für deren Internettelefonie (VoIP) sei die Filesharing-Technologie von Morpheus verwendet worden. Dabei handele es sich um eine patentgeschützte Eigenentwicklung. Angeblich habe Skype gegen das Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act (RICO) verstossen, ein Gesetz, das eigentlich zur Verfolgung des organisierten Verbrechens vorgesehen ist. Die entsprechende Klageschrift wurde am Montag von dem zuständigen Gericht in Kalifornien/USA publiziert. Die beiden Unternehmen sollen sich bisher noch nicht näher geäußert haben.

Sollte StreamCast in diesem Fall vor Gericht Recht bekommen, dürfte das zu argen finanziellen Problemen bei KaZaA und Skype, die eng miteinander verbunden sind, aber auch bei dem Online-Auktionshaus eBay führen, das Skype erst im September des letzten Jahres für 2,6 Milliarden US-Dollar übernommen hat (Telespiegel-News vom 12.09.2005). Angeblich fordert StreamCast vier Milliarden Dollar Schadensersatz und den vollständigen Verkaufserlös von Skype. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt sein, dass StreamCast erst kürzlich mitgeteilt hatte, seinen Widerstand gegen die Klagen der Musikindustrie aufzugeben.

Weitere Informationen

Internettelefonie – Übersicht
Internettelefonie – Anbieter
Internettelefonie – Preisvergleich
Internettelefonie – Hardware

Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]