Mehr Kinder- und Jugendschutz – Freiwillige Selbstkontrolle der Chatbetreiber

Mehr Kinder- und Jugendschutz - Freiwillige Selbstkontrolle der Chatbetreiber

Es gibt diverse Möglichkeiten, mit anderen Menschen über das Internet zu kommunizieren. Das ist auch in Echtzeit möglich, zum Beispiel in einem Chat. Das Treffen und der Austausch in virtuellen Räumen, den Chaträumen, ist auch bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Doch leider tummeln sich dort manchmal auch Nutzer, vor denen insbesondere die jüngeren Mitglieder der Online-Gemeinde geschützt werden sollten. Unter dem Dach der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V (FSM) haben sich einige Betreiber populärer Chatangebote nun zu der Selbstkontrolle Chat zusammengeschlossen und einen Verhaltenskodex erarbeitet, der dem Jugendschutz dienen soll.

Zu den Gründungsmitgliedern der Selbstkontrolle Chat zählen die Betreiber Lycos Europe, RTL interactive und Knuddels. Auch von AOL Deutschland wird der Verhaltenssubkodex unterstützt. Die Mitglieder einigten sich auf freiwillige Regeln, die den für alle FSM-Mitglieder geltenden allgemeinen Verhaltenskodex ergänzen. Der Verhaltenssubkodex soll die Sicherheit in Chats durch eine Kombination von unterschiedlichen Maßnahmen erhöhen. Er beinhaltet Regelungen, die alle 12 Monate überprüft und angepasst werden sollen. In welcher Kombination die Unternehmen enthaltene Maßnahmen anwenden, ist jedoch ihnen überlassen. Der Kodex bindet alle Mitglieder des FSM, sofern sie Anbieter eines Chats sind oder den Chat eines Drittanbieters bereitstellen.

Eine wichtige Regelung besteht beispielsweise darin, dass in allen Bereichen der Chats zwischen 10 Uhr und 22 Uhr Moderatoren zur Verfügung stehen sollen. Ein Moderator ist ein Mitarbeiter des Betreibers oder ein ehrenamtlicher Helfer, der das Chatangebot und dessen Nutzer betreut. Auch wollen die Betreiber innerhalb eines Jahres eine Alarmierungsfunktion in ihre Chats integrieren, durch die Moderatoren von den Nutzern zu Hilfe gerufen werden können. Zudem sollen technische Lösungen integriert werden, die die Unterhaltungen filtern und auffällig gewordenen Nutzer den Zutritt verwehren. Bei der Registrierung und während der Nutzung des Chat sollen strengere Maßnahmen zur Möglichkeit der Identifizierung und Rückverfolgung der Nutzer eingerichtet werden. Aber auch die Aufklärung der Nutzer und die Pflege sowie Kontrolle der Nutzerprofile soll verbessert werden. Der Verhaltenskodex mit Chatanbietern ist ein weiterer Verhaltenssubkodex neben denen, die mit Suchmaschinen- und Mobilfunkanbietern unter dem Dach der FSM erarbeitet werden konnten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]