Mehr Kinder- und Jugendschutz – Freiwillige Selbstkontrolle der Chatbetreiber

Mehr Kinder- und Jugendschutz - Freiwillige Selbstkontrolle der Chatbetreiber

Es gibt diverse Möglichkeiten, mit anderen Menschen über das Internet zu kommunizieren. Das ist auch in Echtzeit möglich, zum Beispiel in einem Chat. Das Treffen und der Austausch in virtuellen Räumen, den Chaträumen, ist auch bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Doch leider tummeln sich dort manchmal auch Nutzer, vor denen insbesondere die jüngeren Mitglieder der Online-Gemeinde geschützt werden sollten. Unter dem Dach der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V (FSM) haben sich einige Betreiber populärer Chatangebote nun zu der Selbstkontrolle Chat zusammengeschlossen und einen Verhaltenskodex erarbeitet, der dem Jugendschutz dienen soll.

Zu den Gründungsmitgliedern der Selbstkontrolle Chat zählen die Betreiber Lycos Europe, RTL interactive und Knuddels. Auch von AOL Deutschland wird der Verhaltenssubkodex unterstützt. Die Mitglieder einigten sich auf freiwillige Regeln, die den für alle FSM-Mitglieder geltenden allgemeinen Verhaltenskodex ergänzen. Der Verhaltenssubkodex soll die Sicherheit in Chats durch eine Kombination von unterschiedlichen Maßnahmen erhöhen. Er beinhaltet Regelungen, die alle 12 Monate überprüft und angepasst werden sollen. In welcher Kombination die Unternehmen enthaltene Maßnahmen anwenden, ist jedoch ihnen überlassen. Der Kodex bindet alle Mitglieder des FSM, sofern sie Anbieter eines Chats sind oder den Chat eines Drittanbieters bereitstellen.

Eine wichtige Regelung besteht beispielsweise darin, dass in allen Bereichen der Chats zwischen 10 Uhr und 22 Uhr Moderatoren zur Verfügung stehen sollen. Ein Moderator ist ein Mitarbeiter des Betreibers oder ein ehrenamtlicher Helfer, der das Chatangebot und dessen Nutzer betreut. Auch wollen die Betreiber innerhalb eines Jahres eine Alarmierungsfunktion in ihre Chats integrieren, durch die Moderatoren von den Nutzern zu Hilfe gerufen werden können. Zudem sollen technische Lösungen integriert werden, die die Unterhaltungen filtern und auffällig gewordenen Nutzer den Zutritt verwehren. Bei der Registrierung und während der Nutzung des Chat sollen strengere Maßnahmen zur Möglichkeit der Identifizierung und Rückverfolgung der Nutzer eingerichtet werden. Aber auch die Aufklärung der Nutzer und die Pflege sowie Kontrolle der Nutzerprofile soll verbessert werden. Der Verhaltenskodex mit Chatanbietern ist ein weiterer Verhaltenssubkodex neben denen, die mit Suchmaschinen- und Mobilfunkanbietern unter dem Dach der FSM erarbeitet werden konnten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]