Urteil – usedSoft darf gebrauchte Software von Oracle nicht weiterverkaufen

Urteil - usedSoft darf gebrauchte Software von Oracle nicht weiterverkaufen

Es gibt nicht viel, das nicht gebraucht gekauft werden kann. Second-Hand-Artikel haben den Vorteil, dass sie eventuell neuwertig und vor allem erheblich günstiger erhältlich sind. Warum soll dieses Prinzip nicht auch bei Software funktionieren, denkt sich wohl jeder, der von dem Angebot der usedSoft GmbH hört. Denn die möchte im großen Stil bereits bezahlte Software-Lizenzen an den Zweitkunden bringen. Sehr vereinfacht bedeutet das, der Erstkäufer kauft dem Hersteller ein Exemplar einer Software ab und wenn der Erstkäufer die Lizenz nicht oder nicht mehr benötigt, wird sie von usedSoft an den nächsten verkauft. Dass die Software-Hersteller von dieser Idee nicht begeistert sind, ist verständlich. Da Software sich nicht abnutzt, sondern höchstens veraltet, gibt es für die Verwender keinen triftigen Grund, nicht zu Second-Hand-Software zu greifen.

Die Diskussion um das Recht oder das Unrecht an gebrauchter Software dauert schon einige Zeit an. Besonders prekär ist dabei, dass usedSoft Software anbietet, die aus Volumenlinzenzen herausgelöst wurde. Das sorgte bereits für einen Rechtsstreit zwischen einem Microsoft-Vertragshändler und usedSoft. Und nachdem der Software-Anbieters Oracle International Corp. schon eine einstweilige Verfügung erwirkt hatte, entschied nun das Landgericht München I in dem Verfahren gegen die usedSoft GmbH. Das Gericht untersagte usedSoft den Weiterverkauf der Softwarelizenzen von Oracle.

Grundsätzlich besteht für Software, die zum Beispiel auf einer CD ausgeliefert wird, ein sogenannter Erschöpfungsgrundsatz. Diese Software darf also weiterverkauft werden, denn mit dem Erwerb ist das Recht des Herstellers an diesem Exemplar erschöpft. Doch die betreffende Software wurde von Oracle nur als Download und nicht auf einem physischen Datenträger angeboten. Seinen Kunden empfahl usedSoft deshalb ebenfalls einen Download vom Server des Herstellers. Die usedSoft habe also nicht bereits von dem Hersteller vervielfältigte Software weiterverbreitet, sondern zur Erzeugung neuer, vom Hersteller unautorisierter Vervielfältigungen aufgefordert. Ein Vervielfältigungsrecht habe jedoch allein der Hersteller. Die von usedSoft angebotenen Lizenzen berechtigen somit nicht zu einer nochmaligen Vervielfältigung der online angebotenen Oracle-Software. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, usedSoft plant, in Berufung zu gehen.

Landgericht München I, Aktz.: 7 O 7061/06 vom 15.03.2007

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]