Hallo von Anne Behnert – Keine Email aus der Schulzeit

Hallo von Anne Behnert - Keine Email aus der Schulzeit

Schon im Betreff nennt sie ihren Namen und begrüßt den Leser mit einem freundlichen Hallo. In der Email erklärt sie dann, warum sie schreibt. Sie glaubt, den Empfänger ihrer Email aus der Schulzeit zu kennen. Genau genommen sei er sogar ihr bester Freund gewesen und auch an die Spaziergänge nach der Schule kann sie sich noch sehr gut erinnern.

Leider sind ihre Eltern umgezogen und sie musste die Schule und damit auch ihre Freunde verlassen. Sie war sehr einsam. Inzwischen hat sie neue Kontakte, schreibt sie. Doch aus der Schulzeit blieb ihr lediglich der Empfänger der Email im Gedächtnis. Und mit dem möchte sie jetzt dauerhaften Kontakt halten. Sie können sich nicht an eine Anne Behnert aus Ihrer Schulzeit erinnern? Na, dann hilft vielleicht ein Blick auf ihre Webseite Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge.

Denn auf der in der Email verlinkten Internet-Seite annebehnert.info ist dann auch ein Bild einer hübschen, jungen Frau zu sehen. Ein Text vermittelt dem Leser noch mehr Informationen über die vermeintliche ehemalige Klassenkameradin. Ihre Eltern seien oft umgezogen und deshalb habe sie viele Menschen, oft nur flüchtig kennen gelernt. Auch dass sie ihr Studium erfolgreich beendet hat und nun als Kinderpsychologin arbeitet, verrät sie.

Bis zu diesem Zeitpunkt ist der neugierige Leser nicht in Gefahr gewesen. Doch wer bis hierhin ging, wird vielleicht auch den nächsten Schritt tun. Denn Anne Behnert lockt damit, weitere Fotos, ihre Telefonnummer, Emailadresse und postalische Adresse preiszugeben. All das verbirgt sich angeblich hinter einem Link auf ihrer Webseite. Doch tatsächlich ist der Leser nun dort, wo die geistigen Väter der Anne Behnert ihn haben wollten.

Ob es eine Anne Behnert tatsächlich gibt und ob die junge Frau auf dem Foto tatsächlich studierte Kinderpsychologin ist, ist fraglich. Faktisch ist hinter dem Link auf der Webseite eine Datei, die ein Trojanisches Pferd enthält. Dieser Schädling dient dazu, persönliche Daten auszuspionieren. Allerdings ist der Trojaner den meisten Antiviren-Programmen bekannt, sodass aktuelle Antiviren-Software vor einer Infektion mit dem Trojanischen Pferd schützen sollte. Viele User werden jedoch vermutlich stutzig, bevor sie den Link anklicken, denn Anne Behnert schreibt mit dem Charme eines Übersetzungsprogramms.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Spam – Unerwünschte Reklame
Phishing – Betrug mit gefälschten eMails

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]