Falsches Spiel – Trojaner nutzt Spieltrieb der Internetuser aus

Falsches Spiel - Trojaner nutzt Spieltrieb der Internetuser aus

In manchen Online-Formularen sind kleine Kästchen zu finden, die mehr oder minder leserliche Buchstaben- und Zahlenkombinationen enthalten. Die Zeichen sind beispielsweise verzerrt dargestellt oder auf einem Hintergrund, der das Entziffern erschwert. Es handelt sich dabei um sogenannte Captcha(Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart). Sie sollen den Menschen von Computern unterscheiden, denn nur Menschen können diese Zeichenkombinationen entziffern. Die Captcha sollen beispielsweise dem automatischen Eintrag in Gästebücher, Foren, Kontaktformulare und Anmeldeformulare verhindern und so auch Spam entgegenwirken.

Weil die Buchstaben- und Zahlenkombinationen ihren Computerprogrammen tatsächlich Schwierigkeiten bereiten, denken böse Buben über Alternativen nach und sind nun auf eine interessante Idee gekommen. Sie benutzen ahnungslose Internetnutzer, um die Captcha zu lösen. Und weil die Idee so pfiffig ist, werden sicherlich viele Internetnutzer bereitwillig dabei helfen. Dadurch erhalten die Gauner massenhaft Zugriff auf Online-Formulare ihrer Wahl.

Dazu verwenden sie ein Schadprogramm, ein Trojanisches Pferd. Das tarnt sich vor dem arglosen Internetnutzer als kleines Spiel. Es präsentiert dem User Captchas, die es aus dem Internet lädt. Durch jedes Lösen eines Captchas bekommt der User mehr von einer ohnehin spärlich bekleideten Dame zu sehen. Doch die von dem User eingegebenen Lösungen sendet das Schadprogramm zu seinem Herrn und Meister. Der kann dadurch die Schutzmaßnahme der Online-Formulare umgehen und zum Beispiel massenhaft Emailkonten einrichten, die er später zum Spammen benutzt. Von der neuen Masche, Menschen zu diesem Zweck zu benutzen, berichten die Sicherheitsunternehmen TrendMicro und Panda.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]