Kein Schnäppchen – 0137-Betrugsmasche mit Anzeigen zum Autoverkauf

Kein Schnäppchen - 0137-Betrugsmasche mit Anzeigen zum Autoverkauf

Wer derzeit auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen ist, sollte nicht jeden vermeintlichen Verkäufer anrufen, auch wenn dessen Angebot noch so verlockend ist. Dieses ist eine altbekannte, aber derzeit neu belebte und immer noch funktionierende Masche. Betrüger veröffentlichen in Zeitungen oder in dem Internet Kleinanzeigen, in denen Autos angeboten werden. Die Angebote sind verführerisch, weil die Preise meist weiter unter dem tatsächlichen Wert des Wagens liegen. Doch wählt der Interessent die angegebene Rufnummer, meldet sich eine Mailbox, die auf eine 0137-Rufnummer verweist.

Diese Sonderrufnummern dürfen mit bis zu 1,- € pro Anruf bepreist werden. Dieser Preis gilt für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, vom Handy ist ein solches Telefonat noch teurer. Folgt der Interessent also der Verlockung und wählt die Rufnummer mit der 0137-Vorwahl, zahlt er einen hohen Preis. Jedoch erhält er in diesem Fall eventuell nur die Ansage, es seien vor ihm noch weitere Anrufer in der Leitung und er möge es bitte später noch einmal versuchen. Ein tatsächliches Angebot für den Verkauf eines Gebrauchtwagens sind diese Anzeigen natürlich nicht.

Das Ziel dieser Anzeigen ist lediglich, dass Opfer die 0137-Rufnummer anrufen und das möglichst häufig. Das spült Geld in die Kassen der Betrüger, die häufig auch trotz Ermittlungsverfahren keine Strafen erhalten. Ihnen kann die Justiz nichts anhaben, weil sie sich hinter einem System der Unter- und Weitervermietung oder Postfachadressen im Ausland verstecken.

Weitere Informationen

Tipps und Tricks – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]