Neu zum Tchibo Handytarif – Einfachhandy mit Power-Akku von Motorola

Neu zum Tchibo Handytarif - Einfachhandy mit Power-Akku von Motorola

Der Kaffeeröster Tchibo ist der Pionier des Discount-Handytarif. Das Unternehmen startete damals das erste Angebot eines Handytarifs eines unabhängigen Anbieters mit einheitlich günstigen Gesprächspreisen, ohne Vertragsbindung und Mindestumsatz. Damit trat Tchibo eine Lawine los. Innerhalb weniger Monate folgten andere Angebote diverser Discount-Anbieter. Die Preise sanken und der Mobilfunkmarkt veränderte sich grundlegend. Inzwischen bietet Tchibo seinen Handytarif mit einem Minutenpreis von 15 Cent an. Dieser Preis gilt für Telefonate innerhalb Deutschlands rund um die Uhr. Mit anderen Tchibo-Kunden kann für 5 Cent pro Minute telefoniert werden. Die Abfrage der eigenen Mailbox ist kostenfrei. SMS kosten 15 Cent pro Stück. Auf Wunsch können Optionen, wie eine Handyflatrate hinzugebucht werden. Der Tarif wird wahlweise auf Guthabenbasis (prepaid) oder auf Rechnung (postpaid) abgerechnet. Im Rahmen einer Preisaktion erhalten Neukunden den Tchibo Handytarif derzeit mit einer verringerten Einrichtungsgebühr und mit 20,- € Startguthaben.

Bei Tchibo kann zu dem Handytarif in Handy mitbestellt werden. Die Geräte sind zwei Jahre lang an die Tchibo Handykarte (SIM-Lock) gebunden. Die Sperre kann vorzeitig gegen eine Gebühr von einmalig 49,- € entfernt werden. Neben diversen Geräten von Nokia und Sony Ericsson sowie Einfachhandys bietet Tchibo nun auch das Kompakt-Handy 112 (Motorola C123) an.

Es bietet keine technischen Raffinessen, noch nicht einmal ein Farbdisplay. Dafür besitzt einen Akku, der das Handy laut Tchibo 14 Tage (350 Stunden) mit Strom versorgen kann, bevor er das nächste Mal aufgeladen werden muss. Telefonieren kann man mit einem vollen Akku angeblich acht Stunden. Diese Akkuleistung ist ansehnlich.

Zu einem Preis von 29,95 € erhalten Tchibo-Kunden, die ein unkompliziertes Handy bei Tchibo mitbestellen möchten, ein kompaktes Mobiltelefon mit leistungsstarkem Handy Akku, jedoch mit Bindung an die Tchibo SIM-Karte. Für weniger bequeme lohnt sich aber die Suche nach dem selben Modell ohne SIM-Lock im Internet.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich
Handytarif – Tarifrechner

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]