Verschlüsselung von Dokumenten – Auch 40-Bit ist nicht mehr sicher

Verschlüsselung von Dokumenten - Auch 40-Bit ist nicht mehr sicher

Nicht jeder kann mit dem Begriff Kryptographie sofort etwas anfangen. Auch wird das knacken von Passwörtern wahrscheinlich nicht zur Tagesroutine eines jeden Computerbesitzers zählen. Trotzdem sind diese Themen immer wieder aktuell.

Haben wir nicht alle schon einmal ein Passwort vergessen? Eine Verschlüsselung für Dokumente und/oder Geräte kann nicht nur nützlich sein, sondern ist auch schnell vergessen. Oder verlässt ein Mitarbeiter ein Unternehmen kommt es häufiger vor, dass dieser auch Wissen über Verschlüsselungen und Passwörter mitnimmt.

Bisher war es zwar möglich eine Entschlüsselungssoftware zu erwerben, welche auch mit dem 40-Bit Standard verschlüsselte Word-Dateien wieder zugänglich machte. Jedoch benötigte dieser Vorgang oft Stunden und Tage.

Die Firma ElcomSoft optimierte jetzt ein Entschlüsselungstool zur Wiederherstellung 40-Bit-verschlüsselter PDF-, Word- und Exel-Dateien. Die bei dem Advanced Office Password Breaker (AOPB) eingesetzte Technik Thunder Tables™-Technologie garantiert die Rettung aller Dateien in Sekunden. Interessant ist diese Möglichkeit für Netzwerkadministratoren oder Verantwortliche in Unternehmen um praktisch sofort wieder Zugriff auf gesperrte Dateien zu erhalten. Auch um vergessene Passwörter und Verschlüsselungen auf dem Heim PC zu knacken, ist das Entschlüsselungstool eine gute Möglichkeit.

Ebenfalls können Polizei und Staatsanwaltschaft damit schneller Zugang zu potentiellen Beweismitteln im Bereich der Computerkriminalität erhalten. Der Unterschied der Thunder Table-Technologie zu anderer bisher angebotener Software ist, dass diese den Schlüssel des betroffenen Dokuments sucht, anstatt alle möglichen Schlüssel auszuprobieren.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]