Urteil – Rundfunkgebührenpflicht auch bei nur gewerblich genutztem Internet-PC

Urteil GEZ

Seit dem Januar 2007 sind auch sogenannte neuartige Rundfunkempfangsgeräte rundfunkgebührenpflichtig. Die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) soll also auch für internetfähige PCs, Handys und andere moderne Geräte, mit denen Rundfunk- und Fernsehsender empfangen werden können, Gebühren erhalten. Eine zusätzliche Gebühr für einen internetfähigen PC fällt jedoch nur an, wenn die selbe Person nicht bereits ein Fernsehgerät angemeldet hat (Zweitgerätefreiheit). Für manche ist die Ausweitung der Rundfunkgebührenpflicht nicht nachvollziehbar. Schließlich handelt es sich bei einem internetfähigen Computer oder Handy nicht um ein Gerät, dessen primäre Bestimmung es ist, Rundfunksender zu empfangen. Aus diesem Grund fühlen sich manche zu Unrecht verpflichtet, für ihren vielleicht sogar ausschließlich gewerblich genutzten Computer Gebühren an die GEZ zu überweisen. Auch die Gerichte sind sich in der Frage Rundfunkgebührenpflicht nicht einig.

Doch in diesem Fall hatte ein Gericht entschieden, dass ein internetfähiger PC auch bei nur beruflicher Nutzung rundfunkgebührenpflichtig ist, sogar, wenn er keine Soundkarte besitzt und dadurch technisch nicht in der Lage ist, den Ton von Rundfunk- und Fernsehsendern wiederzugeben. Die tatsächliche Nutzung sei unerheblich für die Gebührenpflicht. Es genüge, in dem Internet als Livestream bereitgestellte Rundfunksendungen speichern und damit aufzeichnen zu können. Denn nach dem Rundfunkgebührenstaatsvertrag werde ein Gerät bereits dann zum Empfang bereit gehalten, wenn damit ohne besonderen technischen Aufwand Sendungen empfangen werden können.

Verwaltungsgericht Würzburg, Aktz. W 1 K 08.1886 vom 27.01.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]