Vorsicht Phishing – Packstation-Kunden sollten keine Daten preisgeben

Vorsicht Phishing - Packstation-Kunden sollten keine Daten preisgeben

Viele Verbraucher verlagern ihre Einkaufsaktivitäten vermehrt in das Internet. Die Auswahl ist dort groß, die Preise und Produkte können einfach miteinander verglichen werden und es gibt bei einer Onlinebestellung oft zusätzliche Rabatte. Geliefert werden die Waren meist innerhalb weniger Tage, entweder direkt nach Hause oder beispielsweise an eine Packstation. Dieser Service der Deutschen Post und des Paketdienstes DHL ermöglicht es unter anderem, sich Sendungen an einen Paketautomaten liefern zu lassen. Dort kann sie von dem Kunden auch außerhalb der Geschäftszeiten abgeholt werden.

Leider wird dieser Service nicht selten missbraucht. Mit dem Ziel, ihre Geschäfte anonym über die Packstationen abwickeln zu können, versenden Kriminelle Phishing-Emails. Damit locken sie Packstationen-Kunden auf gefälschte Internetseiten und veranlassen sie, dort ihre Daten einzugeben. So erhalten die Kriminellen Zugang zu dem fremden Packstation-Account. Auf seiner Internetseite warnt der Paketdienst seine Kunden vor solchen Gefahren.

Seit Kurzem kursieren wieder Phishing-E-Mails, die an Packstation-Kunden gerichtet sind. Das berichtet der Verbraucherschutzverein Nicht-Abzocken e.V. Im großen Stil sollen damit offensichtlich Packstation-Accounts gekapert werden. Die E-Mails fordern die Empfänger auf, ihre Accountdaten auf der Internetseite mein-paket24.info einzugeben, die eine Packstation-Loginseite vortäuscht.

Die Seite, deren URL auf den bereits bekannten Namen Mario Schaller aus Regensburg registriert war, war zu dem Zeitpunkt der redaktionellen Bearbeitung nicht erreichbar. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass weitere Phishingversuche unternommen werden und eine andere Domain für diese Zwecke benutzt wird. Der Verein warnt eindringlich davor, Accountdaten preiszugeben. Im Zweifel solle sich der Kunde an die Hotline der Packstation wenden (01803 – 365 365 für 9 Cent/Min. aus dt. Festnetz).

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]