Vorsicht Phishing – Packstation-Kunden sollten keine Daten preisgeben

Vorsicht Phishing - Packstation-Kunden sollten keine Daten preisgeben

Viele Verbraucher verlagern ihre Einkaufsaktivitäten vermehrt in das Internet. Die Auswahl ist dort groß, die Preise und Produkte können einfach miteinander verglichen werden und es gibt bei einer Onlinebestellung oft zusätzliche Rabatte. Geliefert werden die Waren meist innerhalb weniger Tage, entweder direkt nach Hause oder beispielsweise an eine Packstation. Dieser Service der Deutschen Post und des Paketdienstes DHL ermöglicht es unter anderem, sich Sendungen an einen Paketautomaten liefern zu lassen. Dort kann sie von dem Kunden auch außerhalb der Geschäftszeiten abgeholt werden.

Leider wird dieser Service nicht selten missbraucht. Mit dem Ziel, ihre Geschäfte anonym über die Packstationen abwickeln zu können, versenden Kriminelle Phishing-Emails. Damit locken sie Packstationen-Kunden auf gefälschte Internetseiten und veranlassen sie, dort ihre Daten einzugeben. So erhalten die Kriminellen Zugang zu dem fremden Packstation-Account. Auf seiner Internetseite warnt der Paketdienst seine Kunden vor solchen Gefahren.

Seit Kurzem kursieren wieder Phishing-E-Mails, die an Packstation-Kunden gerichtet sind. Das berichtet der Verbraucherschutzverein Nicht-Abzocken e.V. Im großen Stil sollen damit offensichtlich Packstation-Accounts gekapert werden. Die E-Mails fordern die Empfänger auf, ihre Accountdaten auf der Internetseite mein-paket24.info einzugeben, die eine Packstation-Loginseite vortäuscht.

Die Seite, deren URL auf den bereits bekannten Namen Mario Schaller aus Regensburg registriert war, war zu dem Zeitpunkt der redaktionellen Bearbeitung nicht erreichbar. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass weitere Phishingversuche unternommen werden und eine andere Domain für diese Zwecke benutzt wird. Der Verein warnt eindringlich davor, Accountdaten preiszugeben. Im Zweifel solle sich der Kunde an die Hotline der Packstation wenden (01803 – 365 365 für 9 Cent/Min. aus dt. Festnetz).

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Großflächige Handyüberwachung – wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

Großflächige Handyüberwachung

Wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

2020 wurde eine großflächige Handyüberwachung von Telefónica-Mobilfunkkunden durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für eine solche Maßnahme ist bis heute umstritten. Experten fordern daher den Gesetzgeber dazu auf, das sogenannte „IP-Catching“ endlich deutlich zu regeln. […]

Urteile des EuGH - Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Urteile des EuGH

Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Der EuGH hat zwei Urteile gegen zwei Internetriesen gefällt. Google muss 2,4 Milliarden Euro Strafe zahlen, Apple steht vor 13 Milliarden Euro Steuernachzahlung. Die Entscheidungen verdeutlichen die strengen Wettbewerbsvorschriften und Steuerregulierungen der EU gegen Tech-Giganten. […]

Handyverbot im Klassenzimmer – positiver Effekt, aber nicht Problemlösung

Handyverbot im Klassenzimmer

Positiver Effekt, aber nicht Problemlösung

Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass sich das Verbot von Smartphones während des Unterrichts positiv auswirkt. Dennoch muss gleichzeitig der verantwortungsbewusste Umgang mit den Geräten als Unterrichtselement eingebaut werden, um auch die Ursachen der Probleme zu beheben. […]

Die iPhone 16-Serie ist da – KI-Features & neue Kamerabedienung

Die iPhone 16-Serie ist da

KI-Features & neue Kamerabedienung

Apple hat die neue iPhone-16-Serie vorgestellt. Die vier Geräte zeichnen sich insbesondere durch neue KI-Funktionen sowie eine neue Kamerabedienung per Auslöser-Knopf aus. Ab diesem Freitag können die Smartphones bereits vorbestellt werden. […]

Cyberkriminalität – Razzien gegen Online-Gruppierung „New World Order“

Cyberkriminalität

Razzien gegen Online-Gruppierung „New World Order“

In sechs Bundesländern wurden insgesamt zehn potenzielle Straftäter bei Razzien des Bundeskriminalamts festgenommen. Ihnen wird unter anderem systematisches Cybermobbing vorgeworfen. Die Festnahmen zeigen, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist und Straftaten auch dort verfolgt werden. […]