Über 8.500 gefälschte Windows-CDs – Händler zu Haftstrafe und Geldstrafe verurteilt

Über 8.500 gefälschte Windows-CDs - Händler zu Haftstrafe und Geldstrafe verurteilt

Durch illegale Software-Kopien entsteht jährlich ein Schaden von vermutlich mehreren Milliarden Euro. Es ist also nicht verwunderlich, dass die geschädigten Unternehmen gegen Raubkopien, auch Schwarzkopien genannt, vorgehen. Das dürfen sie mit Recht, das Kopieren und Handeln mit geschützter Software ist laut dem deutschen Urheberrechtsgesetz verboten.

Das Unternehmen Microsoft berichtete über einen Fall, in dem zwei Computerhändler zu Haftstrafen und Geldstrafen verurteilt wurden. Ein Händler aus Nürnberg hatte von dem Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional in Russland mehr als 8.500 illegale Kopien anfertigen lassen. Die CDs verkaufte er samt gefälschter Handbücher an den Münchner Händler. Der fügte dem noch Echtheitszertifikate hinzu, sogenannte CoA Labels, die er `mit Fön und Messer´ von den Gehäusen gebrauchter Computer gekratzt hatte. Dann verkaufte er die Schwarzkopien zum Fünffachen des Einkaufspreises.

Die Software wurde mehrfach weiterverkauft, bevor ein anderer Händler die Fälschung erkannte. Microsoft erhielt in dieser Zeit mehrere Hinweise darauf, dass Fälschungen im Umlauf seien. Anhand von Musterexemplaren konnte Microsoft den Verdacht bestätigen. Daraufhin wurden mehrere Händler ermittelt, die die Fälschungen an- und wieder verkauft hatten. Die Spur führte zu den beiden Händlern aus Nürnberg und München, die die Kopien erstellt und in Umlauf gebracht hatten. Zwar haften auch die Weiterverkäufer für den Handel mit den illegalen Kopien, die beiden Händler wurden jedoch vor wenigen Tagen von dem Amtsgericht Nürnberg wegen gewerbsmäßiger Kennzeichenverletzung in Tateinheit mit gewerbsmäßiger Urheberrechtsverletzung zu Haftstrafen von einem Jahr und sechs Monaten sowie zu der Zahlung einer Geldstrafe von je 3.000,- € verurteilt. Die Haftstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]