Fabrik-Einkauf.com – Abofallen-Betreiber erhielten Bewährungsstrafe

Abofalle auf Fabrik-Einkauf.com

In dem Internet zu Großhandelspreisen einkaufen und dabei viel Geld sparen, welcher Verbraucher möchte das nicht? Drei Betrüger lockten Internetnutzer mit solchen Aussichten in die Abofalle. Sie besorgten sich die kompletten Datensätze von 600.000 Verbrauchern. An die gekauften Adressdaten verschickten sie massenhaft Emails, in denen sie Einsicht in eine geheime Liste von Großhändlern versprachen, bei denen günstig Elektronikartikel eingekauft werden könnten. Sie lockten damit die potentiellen Opfer und bezweckten, dass diese auf den eigens für sie generierten Link zu klicken. Kurz nach einem Klick auf den Link erhielten die Opfer eine Bestätigung mit Zugangsdaten. Meldeten sich die Opfer über die Internetseite an, bekamen sie letztlich eine Rechnung über 86,- €. Der Hinweis auf eine Zahlungsverpflichtung war in dem Kleingedruckten versteckt.

Hoher Schaden bei Fabrik-Einkauf

Viele der so hereingelegten Nutzer zahlten den geforderten Betrag. Insgesamt brachten die Betrüger es mit dieser Masche auf mehr als 130.000,- €, mit denen sie sich einen luxuriösen Lebensstandard leisteten. Einige der Opfer erstatteten aber Anzeige und gestern wurde der Betrugsfall mit der Abofalle auf Fabrik-Einkauf.com vor dem Landgericht Göttingen verhandelt. Das Gericht verurteilte die Abofallenbetreiber, übrigens drei Jurastudenten, zu Bewährungsstrafen und Geldstrafen von 25.000,- €, 12.500,- € und 6.800,- € (Urteil vom 17.08.2009, Az.: 8 KLS 1/09). Die beiden 26-jährigen Haupttäter bekamen 18 und 15 Monate Freiheitsstrafe auf Bewährung. Der 25 Jahre alte Mittäter, der das eingegangene Geld der Opfer auf ein Schweizer Konto weiterleitete, erhielt wegen Beihilfe 6 Monate Haft auf Bewährung. Ihren Geständnissen hätten sie es zu verdanken, dass sie nicht in Haft müssen, erklärte der vorsitzende Richter. Mit dem Strafmaß folgte das Gericht insgesamt den Anträgen der Anklagevertretung und der Verteidigung. Der Staatsanwaltschaft sagte, dieses Urteil zu der Internet-Abzocke sei bislang bundesweit beispiellos.

Bericht zu Fabrik-Einkauf aus SAT1 Akte

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Informationen

In dem Internet einkaufen – Sicher handeln beim Online-Kauf
Spam – Unerwünschte Reklame
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]