Prepaid-Flatrate von BASE – Interne Handy-Flatrate bald als Prepaidkarte erhältlich

Prepaid-Flatrate von BASE - Interne Handy-Flatrate bald als Prepaidkarte erhältlich

Die Marke BASE gehört zu der Unternehmensgruppe von E-Plus, dem drittgrößten deutschen Mobilfunknetzbetreiber. Über dessen Mobilfunknetz werden die BASE Handytarife abgewickelt. Im Angebot, das mit der Zeit immer umfangreicher wurde, sind ausschließlich Flatrates zum mobilen telefonieren mit dem Handy und als Option für den SMS-Versand, sowie Flatrates für das mobile Internet. Bisher waren die vergleichsweise günstigen Handytarife lediglich Kunden vorbehalten, die per monatlicher Rechnung bezahlen. Doch ab Mai gibt es eine BASE Handyflatrate in der Prepaid-Variante, die aber unvorteilhafter ist.

Das Starterpaket wird für 19,99 € erhältlich sein und 5 ,- € Startguthaben sowie 30 Tage kostenlose Nutzung der Flatrate enthalten. Danach kosten 30 Tage Nutzung der BASE Prepaid Flatrate 10,- €. Dafür kann der Kunde ohne weitere Kosten mit anderen BASE-Kunden und Kunden von E-Plus telefonieren. Andere nationale Telefonate kosten 29 Cent pro Minute. Das gilt auch für netzinterne Telefonate, wenn keine Flatrate gebucht ist. Die verlängert sich nämlich nur automatisch um je 30 Tage, wenn genügend Guthaben auf das BASE-Prepaidkonto aufgeladen wurde. Zudem kann sie jederzeit gekündigt werden.

Für monatlich ab 10,- € erhalten Kunden bei BASE in dem Tarif BASE 2 Classic Web Edition die selben Konditionen und zusätzlich eine Flatrate für das dt. Festnetz, jedoch nur wenn sie auf Rechnung zahlen. Eine Flatrate für Kunden untereinander und wesentlich günstigere Telefonate in andere deutsche Netze gibt bei beispielsweise bei klarmobil für monatlich 3,95 €. Einen Pauschaltarif, der für Telefonate in das deutsche Festnetz gilt, wird von vielen Marken ab rund 10,- € pro Monat angeboten, beispielsweise von von Tchibo, die dann auch als Prepaidkarte erhältlich ist. Günstig ist auch die kombinierte Flatrate von 1&1, dessen Handytarif für monatlich 9,99 € kostenlose Telefonate in das deutsche Festnetz und mit anderen 1&1-Kunden enthält. Ein Handyvertrag-Vergleich oder ein Prepaidkarten-Vergleich dient der Übersicht und hilft bei der Wahl des passenden Handytarifs.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]