Mozilla warnt vor AddOns – Trojaner in Firefox-Erweiterungen

Trojaner in Firefox-Erweiterungen

Der OpenSource-Browser Firefox war zunächst ein alternativer Browser mit recht kleinem Nutzerkreis. Inzwischen ist Firefox fast genauso weit verbreitet wie der von Microsoft mit dem Betriebssystem Windows ausgelieferte Browser namens Internet Explorer. Je weiter verbreitet eine Software ist, um so interessanter wird sie auch für die Macher von Schadsoftware.

Nicht nur eventuelle Sicherheitslöcher in der Browser-Software, sondern auch Erweiterungen stellen ein großes Risiko für die Anwender dar. Durch sie kann die Software instabil werden. Manchmal holen sich die Nutzer schädliche Programme selber auf den Rechner, etwa durch unvorsichtiges Downloaden. Dass aber auch bei dem Download von der Mozilla Foundation Gefahr droht, ist eher ungewöhnlich und für das OpenSource-Projekt äußerst peinlich.

Mozilla warnt vor zwei Erweiterungen für den Firefox Browser, die bis vor kurzem auf der offiziellen Mozilla AddOn-Webseite heruntergeladen werden konnten. Der `Sothink Web Video Downloader 4.0´ und alle Versionen des `Master Filer´ enthielten einen Trojaner, der Windows-Betriebssysteme befällt. Die Schadprogramme installieren sich beim Start des Firefox und infizieren dann den Computer. Bei den Erweiterungen handelte es sich um experimentelle AddOns, die jedoch wie alle Downloads virengeprüft wurden. Dennoch wurden die Trojaner zunächst nicht entdeckt. Erst als zusätzliche Scann-Software verwendet wurde, wurden die Trojaner erkannt.

Die beiden infizierten Erweiterungen wurden mehrere tausend Mal heruntergeladen, Ende Januar bzw. Anfang Februar wurden sie aus dem Download-Bereich entfernt. Die enthaltenen Trojaner, so teilt Mozilla mit, werden von den gängigen Antivirenprogrammen erkannt und können mit ihnen aus dem Windows-System entfernt werden.

Weitere Informationen

Gratis Antivirenprogramm – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]