Mozilla warnt vor AddOns – Trojaner in Firefox-Erweiterungen

Trojaner in Firefox-Erweiterungen

Der OpenSource-Browser Firefox war zunächst ein alternativer Browser mit recht kleinem Nutzerkreis. Inzwischen ist Firefox fast genauso weit verbreitet wie der von Microsoft mit dem Betriebssystem Windows ausgelieferte Browser namens Internet Explorer. Je weiter verbreitet eine Software ist, um so interessanter wird sie auch für die Macher von Schadsoftware.

Nicht nur eventuelle Sicherheitslöcher in der Browser-Software, sondern auch Erweiterungen stellen ein großes Risiko für die Anwender dar. Durch sie kann die Software instabil werden. Manchmal holen sich die Nutzer schädliche Programme selber auf den Rechner, etwa durch unvorsichtiges Downloaden. Dass aber auch bei dem Download von der Mozilla Foundation Gefahr droht, ist eher ungewöhnlich und für das OpenSource-Projekt äußerst peinlich.

Mozilla warnt vor zwei Erweiterungen für den Firefox Browser, die bis vor kurzem auf der offiziellen Mozilla AddOn-Webseite heruntergeladen werden konnten. Der `Sothink Web Video Downloader 4.0´ und alle Versionen des `Master Filer´ enthielten einen Trojaner, der Windows-Betriebssysteme befällt. Die Schadprogramme installieren sich beim Start des Firefox und infizieren dann den Computer. Bei den Erweiterungen handelte es sich um experimentelle AddOns, die jedoch wie alle Downloads virengeprüft wurden. Dennoch wurden die Trojaner zunächst nicht entdeckt. Erst als zusätzliche Scann-Software verwendet wurde, wurden die Trojaner erkannt.

Die beiden infizierten Erweiterungen wurden mehrere tausend Mal heruntergeladen, Ende Januar bzw. Anfang Februar wurden sie aus dem Download-Bereich entfernt. Die enthaltenen Trojaner, so teilt Mozilla mit, werden von den gängigen Antivirenprogrammen erkannt und können mit ihnen aus dem Windows-System entfernt werden.

Weitere Informationen

Gratis Antivirenprogramm – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]