Mozilla warnt vor AddOns – Trojaner in Firefox-Erweiterungen

Trojaner in Firefox-Erweiterungen

Der OpenSource-Browser Firefox war zunächst ein alternativer Browser mit recht kleinem Nutzerkreis. Inzwischen ist Firefox fast genauso weit verbreitet wie der von Microsoft mit dem Betriebssystem Windows ausgelieferte Browser namens Internet Explorer. Je weiter verbreitet eine Software ist, um so interessanter wird sie auch für die Macher von Schadsoftware.

Nicht nur eventuelle Sicherheitslöcher in der Browser-Software, sondern auch Erweiterungen stellen ein großes Risiko für die Anwender dar. Durch sie kann die Software instabil werden. Manchmal holen sich die Nutzer schädliche Programme selber auf den Rechner, etwa durch unvorsichtiges Downloaden. Dass aber auch bei dem Download von der Mozilla Foundation Gefahr droht, ist eher ungewöhnlich und für das OpenSource-Projekt äußerst peinlich.

Mozilla warnt vor zwei Erweiterungen für den Firefox Browser, die bis vor kurzem auf der offiziellen Mozilla AddOn-Webseite heruntergeladen werden konnten. Der `Sothink Web Video Downloader 4.0´ und alle Versionen des `Master Filer´ enthielten einen Trojaner, der Windows-Betriebssysteme befällt. Die Schadprogramme installieren sich beim Start des Firefox und infizieren dann den Computer. Bei den Erweiterungen handelte es sich um experimentelle AddOns, die jedoch wie alle Downloads virengeprüft wurden. Dennoch wurden die Trojaner zunächst nicht entdeckt. Erst als zusätzliche Scann-Software verwendet wurde, wurden die Trojaner erkannt.

Die beiden infizierten Erweiterungen wurden mehrere tausend Mal heruntergeladen, Ende Januar bzw. Anfang Februar wurden sie aus dem Download-Bereich entfernt. Die enthaltenen Trojaner, so teilt Mozilla mit, werden von den gängigen Antivirenprogrammen erkannt und können mit ihnen aus dem Windows-System entfernt werden.

Weitere Informationen

Gratis Antivirenprogramm – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]