Adventskalender im Internet – Viele sind auch Datensammler

Online-Adventskalender zu Weihnachten

In jedem Jahr zur Weihnachtszeit gibt es sie massenhaft, die Online-Adventskalender. Zahllose Unternehmen bieten auf ihrer Webpräsenz bis Heiligabend für jeden Tag ein Türchen an, das der User öffnen darf. Dahinter, so versprechen die Unternehmen, sind beispielsweise Chancen auf Gewinne oder nützliche Informationen zu finden. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat einige Anbieter von Online-Adventskalendern für Kinder getestet. Sie bemängelt, dass die meisten Anbieter mehr Daten abfragen, als für die Teilnahme an dem Adventskalender benötigt werden. Die Ergebnisse lassen sich auch auf Online-Adventskalender für Erwachsene übertragen.

Statt sich mit einer Emailadresse des Nutzers für die Teilnahme zu begnügen, werden meist weitere Angaben, wie Vorname und Nachname, die postalische Anschrift, das Geburtsdatum oder Alter des Teilnehmers und seine Telefonnummer abgefragt. Ohne diese Angaben ist der Adventskalender meist gar nicht zu nutzen.

Was mit den eingegebenen Daten passiert, ist häufig nicht sofort erkennbar und wird oft nur abseits des Teilnahmeformulars in den Nutzungsbedingungen kommuniziert. Nicht selten werden die Daten nämlich zu Werbezwecken verwendet oder an Dritte weitergegeben. Möchte man dennoch an einem solchen Adventskalender teilnehmen gilt es, den möglichen Nutzen gegen den eventuellen Schaden abzuwägen. Kinder sollten dazu ermuntert werden, kritisch mit derartigen Angeboten und sparsam mit ihren persönlichen Daten umzugehen.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]