Adventskalender im Internet – Viele sind auch Datensammler

Online-Adventskalender zu Weihnachten

In jedem Jahr zur Weihnachtszeit gibt es sie massenhaft, die Online-Adventskalender. Zahllose Unternehmen bieten auf ihrer Webpräsenz bis Heiligabend für jeden Tag ein Türchen an, das der User öffnen darf. Dahinter, so versprechen die Unternehmen, sind beispielsweise Chancen auf Gewinne oder nützliche Informationen zu finden. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat einige Anbieter von Online-Adventskalendern für Kinder getestet. Sie bemängelt, dass die meisten Anbieter mehr Daten abfragen, als für die Teilnahme an dem Adventskalender benötigt werden. Die Ergebnisse lassen sich auch auf Online-Adventskalender für Erwachsene übertragen.

Statt sich mit einer Emailadresse des Nutzers für die Teilnahme zu begnügen, werden meist weitere Angaben, wie Vorname und Nachname, die postalische Anschrift, das Geburtsdatum oder Alter des Teilnehmers und seine Telefonnummer abgefragt. Ohne diese Angaben ist der Adventskalender meist gar nicht zu nutzen.

Was mit den eingegebenen Daten passiert, ist häufig nicht sofort erkennbar und wird oft nur abseits des Teilnahmeformulars in den Nutzungsbedingungen kommuniziert. Nicht selten werden die Daten nämlich zu Werbezwecken verwendet oder an Dritte weitergegeben. Möchte man dennoch an einem solchen Adventskalender teilnehmen gilt es, den möglichen Nutzen gegen den eventuellen Schaden abzuwägen. Kinder sollten dazu ermuntert werden, kritisch mit derartigen Angeboten und sparsam mit ihren persönlichen Daten umzugehen.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]