Keine Ehre unter Dieben – Entwickler von Phishing-Baukasten tricksen Phisher aus

Webspione

Das Phishing, ein Kunstwort aus Passwort und Fishing (engl.: fischen) steht für den Diebstahl von Nutzerdaten. Die ausführenden Personen, sogenannte Phisher, erstellen eigene Internetseiten nach dem Vorbild einer Webseite eines bekannten Anbieters. Auf diese, der Internetseite beispielsweise von eBay, PayPal oder einem Kreditinstitut täuschend ähnlich sehenden Webseite locken sie die Nutzer, häufig über einen Link in einer Email. Die Nutzer werden dazu angehalten, ihre Daten auf der Webseite einzugeben und glauben indes, sich beispielsweise in ihren Account bei eBay, PayPal oder ihrem Kreditinstitut einzuloggen. Stattdessen sendet die gefälschte Webseite ihre sensiblen Daten an den Phisher, der sie für seine unseriösen Zwecke nutzen kann.

Um eine Phishing-Webseite zu erstellen, benötigt man keine besonderen Kenntnisse. Im Internet kursieren Baukästen (Phishing-Kits), mit denen mit wenig Aufwand eine solche Webseite erstellt werden kann. Eines dieser Programme zu sein verspricht Login Spoofer 2010, ein Programm mit englischsprachiger Benutzeroberfläche und einer Anleitung in arabischer Schrift, das vermutlich in Algerien entwickelt wurde. Die Sicherheitsexperten von Imperva berichten in ihrem Weblog darüber.

Das Programm wurde von zwei Hackern geschrieben, die es in Hacker-Foren und Newsgroups zum Download anbieten. Andere können das Phishing-Kit herunterladen und damit Phishing-Webseiten generieren, die sie dann online stellen und „bewerben„. Während die Phisher jedoch nur einige Datensätze erhalten, werden sie von den beiden Entwicklern der Software betrogen. Die haben in ihr Phishing-Kit nämlich ein Hintertürchen eingebaut, über das ihnen alle abgefischten Daten zukommen. So sparen sie sich die Mühe, selber Phishing-Webseiten online zu stellen und „bewerben„ zu müssen und profitieren von der Arbeit der anderen Gauner.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]