Urteile des Bundesverwaltungsgerichts – Rundfunkgebühren für internetfähige PC

Urteile

Ab 2013 soll sich die Regelung ändern, doch derzeit besteht noch eine Rundfunkgebührenpflicht je empfangsbereites Gerät. Dazu gehören nach der Auffassung der Rundfunkanstalten seit einiger Zeit auch internetfähige PC. Für die meisten Haushalte ist das nicht relevant, weil im Rahmen der Zweitgeräteregelung keine zusätzlichen Kosten für die PC anfallen, wenn in dem Haushalt bereits ein herkömmliches Rundfunkgerät angemeldet ist. Zwei Anwälte und ein Student, die in ihren Büroräumen bzw. in der Wohnung kein herkömmliches Rundfunkgerät sondern lediglich einen internetfähigen PC besitzen, erhielten nun die Entscheidung aus dem Bundesverwaltungsgericht, ob sie für ihre internetfähigen PC Rundfunkgebühren zahlen müssen.

Bei einem internetfähigen PC handele es sich um ein Rundfunkempfangsgerät. Damit können auch TV- und Radioprogramme als Datenströme, sogenannte Live-Streams, empfangen werden, argumentierten die Richter. Die Gebührenpflicht falle auch dann an, wenn des Gerät technisch in der Lage sei, Radio- und Fernsehsendungen zu empfangen. Dabei sei es nicht relevant, ob der Besitzer dies tatsächlich tue oder das Gerät überhaupt mit dem Internet verbunden ist. Das, so erklärten die Richter, ergebe sich aus dem Rundfunkstaatsvertrag. Es sei ein gerechtfertigter Eingriff in die Grundrechte der Kläger und der Gleichbehandlungsgrundsatz werde ebenfalls nicht verletzt. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (BVerwG) hatte die Revision der drei Kläger gegen die Entscheidungen der Vorinstanzen zurück gewiesen.

Bundesverwaltungsgericht, Aktz. 6 C 12.09, Aktz. 6 C 17.09, Aktz. 6 C 21.09 vom 27.10.2010

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]