Urteile des Bundesverwaltungsgerichts – Rundfunkgebühren für internetfähige PC

Urteile

Ab 2013 soll sich die Regelung ändern, doch derzeit besteht noch eine Rundfunkgebührenpflicht je empfangsbereites Gerät. Dazu gehören nach der Auffassung der Rundfunkanstalten seit einiger Zeit auch internetfähige PC. Für die meisten Haushalte ist das nicht relevant, weil im Rahmen der Zweitgeräteregelung keine zusätzlichen Kosten für die PC anfallen, wenn in dem Haushalt bereits ein herkömmliches Rundfunkgerät angemeldet ist. Zwei Anwälte und ein Student, die in ihren Büroräumen bzw. in der Wohnung kein herkömmliches Rundfunkgerät sondern lediglich einen internetfähigen PC besitzen, erhielten nun die Entscheidung aus dem Bundesverwaltungsgericht, ob sie für ihre internetfähigen PC Rundfunkgebühren zahlen müssen.

Bei einem internetfähigen PC handele es sich um ein Rundfunkempfangsgerät. Damit können auch TV- und Radioprogramme als Datenströme, sogenannte Live-Streams, empfangen werden, argumentierten die Richter. Die Gebührenpflicht falle auch dann an, wenn des Gerät technisch in der Lage sei, Radio- und Fernsehsendungen zu empfangen. Dabei sei es nicht relevant, ob der Besitzer dies tatsächlich tue oder das Gerät überhaupt mit dem Internet verbunden ist. Das, so erklärten die Richter, ergebe sich aus dem Rundfunkstaatsvertrag. Es sei ein gerechtfertigter Eingriff in die Grundrechte der Kläger und der Gleichbehandlungsgrundsatz werde ebenfalls nicht verletzt. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (BVerwG) hatte die Revision der drei Kläger gegen die Entscheidungen der Vorinstanzen zurück gewiesen.

Bundesverwaltungsgericht, Aktz. 6 C 12.09, Aktz. 6 C 17.09, Aktz. 6 C 21.09 vom 27.10.2010

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]

Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]