Spenden für OpenOffice – Der kostenlosen Open Source-Bürosoftware droht das Aus

Spendenaufruf für OpenOffice

Es muss nicht immer Microsoft-Software sein. Das gilt auch für das Office-Softwarepaket. Im Jahr 2000 ging aus dem Quelltext des StarOffice das Projekt OpenOffice.org hervor. Die freie und für jedermann kostenlos erhältliche Software OpenOffice (nicht zu verwechseln mit Oracle Open Office!) kann es problemlos mit dem Microsoft Office-Paketen aufnehmen. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich aufgebaut, die Software verfügt über nahezu gleiche Funktionen und ist stetig weiterentwickelt worden. Sie kann auf den Betriebssystemen Windows, Linux/Unix und Mac installiert werden und unterstützt unter anderem auch Dateiformate des Office-Pakets von Microsoft, ist also mit damit erstellten Dokumenten kompatibel und kann diese Formate erzeugen. Das Software-Paket enthält alle nötigen Büro-Anwendungen und zusätzliche Funktionen. Das aktuelle OpenOffice besteht aus mehreren Elementen, die wahlweise installiert werden können: einer Textverarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc), Präsentationsprogramm (Impress), Grafikprogramm (Draw), Datenbankprogramm (Base) und einem Formeleditor (Math). Als Pendant zu Word, Exel, PowerPoint und Co. wird das kostenlose OpenOffice weltweit von Privathaushalten, in kleinen und mittelständischen Unternehmen und bei Behörden angewendet. Sein Marktanteil beträgt in Deutschland einer Studie des Marktforschungsunternehmens Webmasterpro aus dem Jahr 2010 zufolge rund 20 Prozent. Durchschnittlich wird es pro Woche 1,5 Millionen Mal heruntergeladen.

Nun steht das Projekt eigenen Angaben zufolge aber vor dem finanziellen Aus. Denn nachdem sich der Softwarehersteller Oracle als Hauptsponsor des Projekts im Juni 2011 zurückgezogen hat, fehle das Geld, um OpenOffice zu erhalten, wie gewohnt professionell weiterzuentwickeln und den Support für Nutzer sicherzustellen. Oracle hatte etwa 85 Prozent des finanziellen Bedarfs abgedeckt. Man sei nun auf Spenden angewiesen, teilte der Verein Team OpenOffice.org mit, der die Open Source Software derzeit fortführt. Jeder Betrag helfe, die meistgenutzte, kostenlose Bürosoftware zur retten, heißt es auf der Webseite des Vereins, auf der der Spendenaufruf für OpenOffice.org veröffentlicht wurde. In jedem Fall werde die Software auch zukünftig kostenfrei und für Desktopnutzer immer ein Open Source-Produkt bleiben, betonte ein Sprecher.

Weitere Informationen

LibreOffice – unabhängig weiterentwickelte Abspaltung aus OpenOffice.org

Update 12.02.2016

LibreOffice – Microsoft-Konkurrenz im neuen Gewand

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]