Sicherheitsleck in Smartphone-Betriebssystem Android – Vorsicht im offenen WLAN

Sicherheitsleck in Android

Das Smartphone-Betriebsystem Android ist mittlerweile auf rund der Hälfte aller Smartphones zu finden. Nahezu alle dieser Geräte sollen von der Sicherheitslücke betroffen sein, die die Medieninformatiker Bastian Könings, Jens Nickels und Florian Schaub der Universität Ulm gefunden und öffentlich gemacht haben. Sie waren einem Hinweis aus dem Weblog von Dan Wallace, einem Professor an der nordamerikanischen Rice University, nachgegangen.

Google sei über das Sicherheitsleck bereits informiert, sagen sie. Google prüft die Erkenntnisse eigenen Angaben zufolge zunächst. Deshalb sollten sich Android-Nutzer derzeit noch vorsichtiger bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netze sein. Kriminelle oder auch andere unangenehme Zeitgenossen könnten das Leck nämlich nutzen, um sensible Daten auszulesen oder zu verändern.

Dazu müssten sie lediglich ein offenes WLAN erstellen, das einen häufig von offenen WLAN-Netzwerken genutzten Netzwerknamen verwendet, beispielsweise „Free Public WiFi „ oder „Telekom„ (früher „tmobile„), wie die Hotspots in einer bekannten Fastfood-Restaurantkette heissen. Das Android-Betriebssystem auf dem Smartphone erkennt das WLAN-Netzwerk als bekanntes, weil schon einmal genutztes, WLAN und verbindet sich automatisch, wenn es in seine Reichweite kommt.

Einige Anwendungen auf dem Android-Gerät verwenden authToken. Diese Token sind Authentifizierungsdateien, die bis zu zwei Wochen auf dem Mobiltelefon gespeichert bleiben, nachdem es sich einmal bei dem Synchronisationsdienst (zum Beispiel Kalender-, Kontakte-, Cloud- und Emaildienste) angemeldet hat. Wenn diese Anwendungen nun versuchen, sich über das offene WLAN-Netzwerk, mit dem das Mobiltelefon verbunden ist, zu synchronisieren, kann der Kriminelle die Token abfangen und nutzen, um die Daten der Anwendungen auszulesen und zu verändern.

Weil das Sicherheitsleck in allen Android-Versionen besteht, bleibt Nutzern derzeit nur die Möglichkeit, die Gefahr zu umgehen. Sie sollten WLAN-Hotspots meiden, raten die Informatiker. Sollte doch ein offenes WLAN verwendet worden sein, kann dessen Speicherung in den Android-Einstellungen unter „WLAN-Netzwerke„ gelöscht werden. Dadurch wird verhindert, dass sich Android, das WLAN „merkt„ und sich später automatisch mit einem gleichnamigen Netzwerk verbindet. WLAN möglichst nicht ständig aktiviert zu haben, ist ebenfalls eine Möglichkeit, die automatische Verbindung mit einem offenen WLAN-Netzwerk zu unterbinden.

Es ist zu bedenken, dass ein solches Problem nicht nur unter Android und mit einigen Google Apps, sondern auch bei der Nutzung eines offenen Netzwerks mit anderen Clients bestehen kann, die Dienste verwenden, deren Token unverschlüsselt per http übertragen werden.

Update vom 18.05.2011

Google sagte gegenüber der dpa (Deutsche Presse-Agentur GmbH), man arbeite an einer Lösung.

Update vom 20.05.2011

Google kündigte noch am selben Tag an, die Sicherheitslücke durch ein Update zu schliessen. Die betroffenen Applikationen, der Kalender und die Kontakte, sollen dann sich danach nur noch verschlüsselt per https synchronisieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]